Astronomietag und partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Zum Tag der Astronomie am 29. März 2025 laden wir Sie zur öffentlichen Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis ein. Der Mond schiebt sich ab etwa 11:29 Uhr vor die Sonne und deckt sie dabei teilweise ab.

Dazu gibt es für Interessierte Informationen und Vorträge zur Entstehung dieses sonnigen Himmelsschauspieles und eine Führung über unseren künstlichen Sternenhimmel in unserer Planetariumskuppel.

Programm

  • 10:30 – 11:15 Uhr – kurzweiliger Vortrag zur Entstehung einer Sonnenfinsternis
  • 11:30 – 13:05 Uhr – gemeinsame Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
  • 13:30 – 14:30 Uhr – Führung über unseren künstlichen Sternenhimmel mit Geschichten aus der griechischen Mythologie

Was wird man in Halle von der Sonnenfinsternis sehen können?

Bei der Finsternis am 29. März handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, kann sie jedoch nicht komplett abdecken. Je weiter nord-westlich wir uns in Deutschland befinden, desto größer ist die Bedeckung durch den Mond.

Verlauf der Sonnenfinsternis 2025

Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis in Deutschland
Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis in Deutschland

In Halle (Saale) wird der Mond während der maximalen Verfinsterung um 12:17 Uhr gut 15% der Sonnenscheibe bedecken. Vom ersten Kontakt des Mondes um 11:29 Uhr bis zu seinem Austritt 13:04 Uhr vergehen dabei gut anderthalb Stunden. So haben wir genug Zeit, um während der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne werfen zu können.

Maximale Verfinsterung in Halle um 12:17 Uhr, Bild: Planetarium Kanena
Maximale Verfinsterung in Halle um 12:17 Uhr, Bild: Planetarium Kanena

Wie kann man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten?

Für die Beobachtung der Sonne benötigt man spezielle Ausrüstung. Eine Sonnenfinsternisbrille ist hierbei schon für wenige Euro zu haben. Doch es gibt noch weitere Beobachtungsmöglichkeiten.

  • Lochkameras können sehr leicht selbst hergestellt werden. Dazu benötigt man nicht viel mehr als einen Karton oder eine leere Milchpackung. Anleitungen dazu sind im Internet schnell zu finden.
  • Sonnenfinsternisbrille ist eine einfache und sichere Methode zu Sonnenbeobachtung.
  • Sonnenteleskope bzw. Teleskope, die mit einem entsprechenden Schutzfilter ausgestattet sind, erlauben eine detailreichere Sicht auf die Sonne und verschiedene Oberflächenerscheinungen, wie Sonnenflecken oder Materieauswürfe.
  • Einige Teleskope eignen sich auch zum Abbilden der Sonne auf einen Projektionsschirm.

Achtung: Andere Hilfsmittel, die scheinbar den selben Zweck erfüllen, wie etwa Schweißerbrillen, Rettungsdecken, rußgeschwärzte Scheiben, CDs oder gar mehrere Sonnenbrillen übereinander sind nicht zu empfehlen. Der sichtbare Anteil des Sonnenlichtes wird so zwar zum Teil gut abgedunkelt, doch die nicht sichtbaren Anteile wie beispielsweise UV-Strahlung werden mitunter nicht ausreichend gefiltert. Diese können zu irreparablen Augenschäden führen.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn einmal in 29,53 Tagen um die Erde. Dabei durchläuft er seine verschiedenen Phasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond. Diese Phasen entstehen, da wir je nach Stellung des Mondes zur Sonne nur einen bestimmten Teil des von der Sonne halb erleuchteten Mondes sehen.

Mondphasen und Finsternisse
Mondphasen und Finsternisse

Während der Neumondphase zieht der Mond seine Bahn zwischen Sonne und Erde hindurch, sodass die unbeleuchtete Seite des Mondes zur Erde zeigt. Bedeckt der Mond dabei aus Sicht der Erde die Sonne und wirft einen Schatten auf die Erde, können wir eine Finsternis sehen.

Während einer partiellen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne nur teilweise. Die Sonne wirkt „angeknabbert“.

Wann können wir die nächste totale Sonnenfinsternis sehen?

Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Halle am 25. Oktober 2022 ist mehr als 2 Jahre her. Dabei bedeckte der Mond etwa 30% der Sonne.
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 12. August 2026 beispielsweise in Spanien sichtbar. In Deutschland müssen wir noch bis zum 3. September 2081 auf die nächste totale Finsternis warten.

Spektroskopie für Amateurastronomen

Gastreferent Dr. Jens Lange spricht am 19. März 2025 um 19 Uhr zum Thema „Spektroskopie für Amateurastronomen“.

Spektroskopie ist ein interessantes Teilgebiet der Physik und der Astronomie. Das Licht von Sonne, Mond und Sternen lässt sich nicht nur mit bloßem Auge beobachten und fotografieren. Man kann es auch in seine verschiedenen Bestandteile zerlegen. Wie man das Licht zerlegt, welche Arten von Spektren es gibt, was „Dopplereffekt“ und „Rotverschiebung“ bedeutet und welche Spektrometer für den Amateur geeignet sind, erfahren Sie in diesem Vortrag von Dr. Jens Lange.

Die nachfolgende Diskussion bietet die Gelegenheit, Gleichgesinnte auf dem Gebiet der Amateurastronomie kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Besucher können außerdem eigene Filter zum Ausmessen mitbringen. Dann bitte den USB-Stick für die Ergebnisse nicht vergessen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Mi, 19. März 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine: Wir treffen ins in der Regel jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zu unserem Astrotreff, um astronomische Themen zu sprechen.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Teleskop-Workshop 2025

Wir laden Sie am 5. Februar 2025 um 19 Uhr ins Planetarium Kanena ein und erklären Ihnen die grundlegende Funktionsweise und Handhabung von Teleskopen, geben einen Überblick über verschiedene Teleskoptypen und verraten Ihnen noch einige Beobachtungstipps. (Anmeldung erforderlich)

Teleskopparade

Besitzen Sie ein Teleskop und wissen nicht, wie es funktioniert? Klappert das Stativ? Funktioniert die Montierung nicht? Ist das Bild unscharf? Oder gibt es andere Probleme? Bringen Sie Ihr Teleskop mit und wir schauen gemeinsam, ob wir Ihnen helfen können.

Oder überlegen Sie, ob sich der Kauf eines Teleskops für Sie lohnt? Im Planetarium haben wir einige Teleskope, die wir gern gemeinsam mit Ihnen nutzen können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Mi, 5. Februar 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Damit wir Sie zum Workshop individuell betreuen können, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse:
kontakt@planetarium-kanena.de.

Termine: Wir treffen ins in der Regel jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zu unserem Astrotreff, um astronomische Themen zu sprechen.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Planetarium Kanena liest vor

Am 15. November 2024 um 16 Uhr machen wir es uns gemeinsam zum Vorlesetag im Planetarium richtig gemütlich und tauchen ein in die Tiefen unserer kosmischen Geschichten. Zusammen mit unseren literarischen Helden unternehmen wir eine spannende Reise durch Raum und Zeit.

Vorlesetag

Das Planetarium Kanena beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag 2024, weil es nichts Schöneres gibt, als einer Geschichte unter Sternen zu lauschen.

An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.
An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.

Logo des Vorlesetages

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser Aktionstag jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

Weitere Informationen zum Vorlesetag findest du auf: www.vorlesetag.de.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Datum: Fr, 15. November 2024, 16-17 Uhr

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Tag der Astronomie 2024

Wir laden Sie herzlich zum Astronomietag am Planetarium Kanena ein. Von 14 bis 19 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm mit Teleskopparade, Sternenführungen im Planetarium, offene Sternwarte und Mitmachaktionen für Groß und Klein.

Wer dann noch nicht genug hat, darf sich ab 19 Uhr auf einen gemeinsamen Beobachtungsabend freuen. Bei klarer Sicht sind neben Planeten auch offene Sternhaufen, Doppelsterne und Galaxien zu sehen.

Um nicht bis zur Dämmerung warten zu müssen, werfen wir schon ab 14 Uhr mit Hilfe unserer Teleskope einen Blick zur Sonne. Vielleicht entdecken wir sogar ein paar Sonnenflecken oder Materieausbrüche – sogenannte Protuberanzen.

Komet, Saturn und Mond

Ein gut beobachtbarer, auffällig heller Komet steht ganz oben auf der Wunschliste von Amateuren und Astronomiebegeisterten weltweit. Noch steht nicht fest, ob der Anfang 2023 entdeckte Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) die in ihn gesetzten Hoffnungen auch erfüllen wird – ein guter Kandidat ist er jedenfalls, und am Astronomietag am 19. Oktober 2024 wird er im deutschen Sprachraum gut beobachtbar am Himmel stehen. Aber auch wenn sich die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS sich ungünstig entwickeln sollte, hat der Astronomietag 2024 mit besten Sichtbedingungen für den Ringplaneten Saturn und dem Mond in der Nähe der Plejaden immernoch jede Menge zu bieten!

Komet Tsuchinshan-Atlas, Positionen am Himmel im Herbst 2024

Vereinigung der Sternfreunde

Seit 2003 ruft die Vereinigung der Sternfreunde e.V. jährlich zur Teilnahme am Astronomietag auf. Auch diesmal haben sich im deutschsprachigen Raum wieder dutzende Sternwarten, Planetarien, Astronomievereine und auch Privatpersonen gefunden, die interessierten Gästen die Astronomie näher bringen wollen und zu Vorträgen oder zur gemeinsamen (digitalen) Beobachtung einladen.

Veranstaltungsliste: https://astronomietag.de/.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Sa, 19. Oktober 2024, Ab 14 Uhr

Altersempfehlung: 6 – 99 Jahre

Anmeldung: Für die stündlichen Sternenführungen und Vorträge im Planetarium empfehlen wir eine Anmeldung: kontakt@planetarium-kanena.de.
Zahlreiche Aktionen, Spiele und Experimente im Außenbereich können von 14 – 19 Uhr ohne Anmeldung genutzt werden.

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teleskopbeobachtung und weitere Angebote im Außenbereich sind rollstuhlzugänglich.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Tipp – Herbstfeuer am Bauspielplatz Freiimfelde

Am 10. Oktober feiert der Bauspielplatz Freiimfelde von 19 bis 24 Uhr ein großes Herbstfest.Wir vom Planetarium Kanena sind mit unseren Teleskopen mit dabei und zeigen euch, was es im Weltall zu entdecken gibt.

Im Rahmen der Ferienaktionstage „Leuchten und Funkeln“ in den Herbstferien erkundet der Bauspielplatz Freiimfelde 30.09.- 02.10. und 07.10.- 10.10. die Welt künstlicher Leuchtkörper. Zu den regulären Öffnungszeiten (15:00-19:00Uhr) wird in offenen Workshopangeboten Facetten von Licht und Dunkelheit beleuchtet.
Der Abschluss der Ferien wird mit einem großen Herbstfeuer am 10. Oktober mit Öffnungszeiten bis 24:00Uhr gefeiert.

Poster, Ferienaktionstage: „Leuchten und Funkeln“ am Bauspielplatz Freiimfelde
Ferienaktionstage: „Leuchten und Funkeln“ am Bauspielplatz Freiimfelde

Eine Voranmeldung für die Ferienaktionstage ist nicht notwendig. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6-14Jahren. Jüngere können die Veranstaltung in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.

Wir öffnen am Maus-Türöffner-Tag!

Am 3. Oktober öffnen wir für dich die Tür zu unserem ganz besonderen Schatz: unserer Astronomischen Station. Gemeinsam mit uns kannst du unser Sternenteleskop zum Himmel richten und einen Blick zur Sonne wagen. Später im Planetarium unternehmen wir eine Reise zu den Sternen und zeigen dir, welche Sternbilder und Planeten du abends im Herbst entdecken kannst. Vielleicht sehen wir sogar ein paar Sternschnuppen! Und wie immer schauen wir uns unser Sonnensystem mit ein paar spannenden Mitmachaktionen etwa genauer an. (Anmeldung erforderlich!)

Die Maus im Planetarium

Datum: Do, 03. Oktober 2024

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Veranstaltungsbeginn: je 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: kontakt@planetarium-kanena.de.

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: Astronomische Station „Johannes Kepler“
Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen


Belegte Plätze:

Item Percent
14Uhr 91%
15Uhr 95%
16Uhr 86%
17Uhr 66%

3. Parkfest in Lochau

Am Samstag, den 14.09.2024, lädt der Förderverein Lochau e.V. von 14 bis 20 Uhr zum 3. Parkfest. Das große Kinder- und Familienfest in Lochau begrüßt seine Gäste mit einem vielfältigen Kultur- und Mitmachprogramm. Das Planetarium Kanena ist dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei!

Neben Aktionen wie Ponyreiten, eine Sportstrecke, Kinderschminken und Hüpfburgen darf man sich auf Kinderanimation sowie die Lochauer Tanzküken und eine Blaskapelle freuen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt mit Bratwürsten und Steaks, kühlen Getränken, Zuckerwatte und Eis. Der Eintritt ist frei!

Datum: Sa, 14. September 2024

Uhrzeit: 14 – 20 Uhr

Ort: Park Zur Dahne
06258 Schkopau OT Lochau

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Tag des offenen Denkmals® 2024

Denkmäler spielen in unserer Kultur eine wichtige Rolle. Doch Denkmäler wollen nicht nur erhalten sondern auch entdeckt werden. Dazu laden wir sie am 8. September 2024 ab 14 Uhr herzlich ein.

Kanena - Tag des offenen Denkmals
Kanena – Tag des offenen Denkmals

Gehen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die Geschichte der Astronomischen Station und entdecken Sie zahlreiche bauliche und kulturelle Besonderen unseres Planetariums und der Karl-Kockel-Sternwarte.

Erleben Sie im historischen Kuppelsaal den Anblick des nächtlichen Sternenhimmels und lassen Sie Ihren Blick über unsere Heimatgalaxie – die Milchstraße – schweifen. Entdecken Sie mit uns die Sternbilder und Planeten des Sommer- und Herbsthimmels.

Datum: So, 8. September 2024

Uhrzeit: 14:00 – 19:30 Uhr, regelmäßig Vorträge zum Sternenhimmel im Herbst

Ort:Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Sternschnuppenwoche 2024

Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden.

Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Wir erklären euch, wie Sternschnuppen entstehen, woher die Perseiden kommen und haben auch ein paar Überraschungen für euch dabei.

Auf unseren Liegestühlen könnt ihr entspannt das Spektakel mit uns erleben. (Anmeldung erforderlich)

Beobachten in Liegestühlen
Gemütliche Beobachtung in unseren Liegestühlen

Und auch bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch. Wenn sich die Sterne nicht zeigen wollen, werfen wir im Planetarium einen Blick auf unseren künstlichen Sternenhimmel. Gemeinsam unternehmen wir eine Entdeckungstour zu den Sommer- und Herbststernbildern und besuchen den Planeten Saturn.

Warten auf Sternschnuppen
Beim Warten auf die Perseiden braucht man Geduld.

Ein laue Sommernacht unter freiem Himmel ist die perfekte Gelegenheit für ein nächtliches Picknick. Mit eigener Picknickdecke und Zuhause vorbereiteter Verpflegung wird der Abend umso schöner. Bitte denkt an warme Kleidung!

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Datum: Mo-Fr, 12. bis 16. August 2024,

Uhrzeit: jeweils von 21 Uhr bis 1 Uhr des Folgetages

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Für die Teilnahme an Veranstaltungen im Planetarium Kanena ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen


Belegte Plätze:

Item Percent
Montag 139%
Dienstag 139%
Mittwoch 68%
Donnerstag 54%
Freitag 100%