mechanische Modelle

Im Planetarium Halle – Kanena befinden sich 3 verschiedene Tellurien und ein mechanisches Modell zu Darstellung der Planetenschleife. Die älteren Modelle sind Geräte vom Sperrmüll, die in liebevoller Kleinarbeit und viel Zeit durch Herrn Klepzig wieder gangbar gemacht und restauriert wurden. Sie stehen dem Planetarium Kanena als Dauerleihgabe zur Verfügung.

Tellurium

Tellurium der Fa. Reiss (Bad Liebenwerda) 1965, Leihgabe T.Klepzig
Tellurium der Fa. Reiss (Bad Liebenwerda) 1965, Leihgabe T.Klepzig
Tellurium der Feinmechanischen Werke Leipzig (ca. 1970) Leihgabe T.Klepzig
Tellurium der Feinmechanischen Werke Leipzig (ca. 1970) Leihgabe T.Klepzig
Tellurium N vom Cornelson-Verlag (2005) Planetarium Kanena
Tellurium N vom Cornelson-Verlag (2005) Planetarium Kanena

Mit einem Tellurium kann man sehr anschaulich die Bewegungen von Erde und Mond erklären. Die beiden Himmelskörper sind auf einem Hebelarm so angeordnet, dass sie sich um eine Lichtquelle (Sonne) drehen. Mit dem Tellurium lassen sich viele Zusammenhänge in unserem Sonnensystem anschaulich erklären.

Planetenschleifen – Projektor

 Feinmechanische Werke Leipzig (1965) Leihgabe T. Klepzig

Feinmechanische Werke Leipzig (1965) Leihgabe T. Klepzig

Bei der Bewegung der beiden Planeten (rote und blaue Kugel) um die Sonne zeichnet der Projektor auf der roten Kugel eine Schleife an der Wand.

Reiss Tellurium

Grosses Tellurium im Kuppelsaal
Grosses Tellurium im Kuppelsaal

Das Tellurium der Fa. Reiss aus dem Jahr 1965 ist eines der am aufwendigsten gefertigten Geräte seiner Art. An diesem dreidimensionalen Modell können zahlreiche Bewegungsabläufe und Zusammenhänge in unserem Sonnensystem aus der mathematischen Geographie und Astronomie anschaulich erklärt werden. Mit dem Tellurium können auch verschiedene Messungen vorgenommen werden.

Tierkreis
Tierkreis

Die Bewegungsabläufe sind nicht gekoppelt, so dass die einzelnen Bewegungen der Himmelskörper Schritt für Schritt aus den einzelnen Komponenten zusammengesetzt werden können.

Theodolit auf Meridianbügel für verschiedene Messungen
Theodolit auf Meridianbügel für verschiedene Messungen

Das Tellurium ist im Planetarium mit dem Sternprojektor ausgerichtet, so dass viele Zusammenhänge in Verbindung mit dem Sternenhimmel erläutert werden können. Das ist einzigartig hier im Planetarium Kanena.

Darstellungsmöglichkeiten

  • Mondphasen, Venusphasen
  • Finstenisse von Sonne, Mond und Venus
  • Stellung und Entfernung der Erde zu den verschiedenen Jahreszeiten
  • Sonnenstand für unterschiedliche Orte und geografische Breiten in Abhängigkeit von der Jahreszeit
  • Längen von Tag und Nacht zu den Tag und Nachtgleichen und zur Sommer u. Wintersonnenwende
  • Was ist ein Tag und was ein Jahr (Rotation, Revolution)
  • Darstellung der Bewegung der Mondknoten
  • scheinbarer Lauf der Sonne durch den Tierkreis
  • Richtung der Erdachse auf den Himmelsnordpol
  • Konjunktion, Elongation der Venus
  • Darstellung der Präzession der Erdachse
  • u.v.m.
Monatsanzeige
Monatsanzeige
Tageszeitanzeige und beleuchteter Ort auf dem südlichen Wendekreis
Tageszeitanzeige und beleuchteter Ort auf dem südlichen Wendekreis
Präzssionsscheibe und Entfernungsanzeige
Präzssionsscheibe und Entfernungsanzeige
Mondphase und Nachtseite mit zwei beleuchteten Orten auf der Erdkugel
Mondphase und Nachtseite mit zwei beleuchteten Orten auf der Erdkugel

Sonnensystemprojektor

Sonnensystemprojektor
Sonnensystemprojektor

Mit dem Sonnensystemprojektor lassen sich die Bahnen der Planeten um die Sonne anschaulich darstellen.

Der Tierkreis kann an die Kuppel projeziert werden und man sieht, wie die Sonne durch die Tierkreiszeichen wandert.

Auch bestimmte Planetenstellungen lassen sich einstellen.

Dieses Gerät hat wie der Sternenprojektor schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber es funktioniert noch tadellos.

ZKP1 – Ansichten

Der Tagbogen der Sonne. Im Sommer steht die Sonne hoch über dem Südhorizont, im Winter steht sie wesentlich tiefer. Sie zieht täglich ihren Bogen von Ost nach West, aber die Auf- und Untergangspunkte verschieben sich im Lauf eines Jahres.

Tagbogen der Sonne
Tagbogen der Sonne

Die Uhrzeit am Himmel
Die Uhrzeit am Himmel


Auch die Uhrzeit läßt sich am Himmel ablesen, denn das gesamte Himmelsgewölbe dreht sich in rund 24 Stunden scheinbar um den Polarstern.

Die Sonne und ihre Planeten. Mit dem Sonnensystemprojektor kann man den scheinbaren Lauf der Sonne durch den Tierkreis und Planetenbewegungen anschaulich darstellen.

Sonnensystemprojektor
Sonnensystemprojektor

Sonnensystem-Projektor, Ekliptik, Äquator
Sonnensystemprojektor, Ekliptik, Äquator


Wie funktioniert das Äquatorsystem? Was ist die Ekliptik? Wo befindet sich der Frühlingspunkt? All diese Fragen und noch mehr können im Planetarium auf einfache Weise erklärt werden.

Projektor ZKP1

Das Zeiss-Klein-Planetarium (ZKP1) wurde ursprünglich im zweiten Weltkrieg entwickelt, um Nachtflieger auszubilden. Diese konnten sich dann bei ihren Flügen in der Nacht besser orientieren.

Projektor ZKP1
Bild1: Projektor ZKP1

Nach den Plänen aus dem zweiten Weltkrieg wurde das ZKP1 nachgebaut und kam im ersten Kleinplanetarium der ehemaligen DDR in Halle-Kanena zum Einsatz.

Es ist heute immer noch das Originalgerät von 1962 und voll funktionstüchtig. Milchstrassen-, Planeten- oder Satellitenprojektoren ergänzen die Darstellungsmöglichkeiten.

Es sind aber auch einige Eigenbauten zu finden, so z.B. der Gradnetzprojektor ganz rechts im Bild 1.

Alle Projektoren werden von Anfang an fortlaufend numeriert. Der Sternprojektor in Kanena hat die Nr. 164.

Projektorkugel
Bild2: Projektorkugel

Auf der Projektorkugel sind 32 Einzelprojektoren untergebracht, in denen sich neben der Optik je eine Kupferfolie befindet. In jede der 32 Kupferfolien ist ein bestimmter Teil des Sternhimmels eingestanzt.

Insgesamt sehen wir mit diesem Projektor ca. 5000 Sterne unterschiedlicher Größe. Damit läßt sich der gesamte nördliche und ein großer Teil des südlichen Sternhimmels darstellen.

Jeder Einzelprojektor besitzt eine Blende. Sie ist so angeordnet, dass sie die Öffnung verschliesst, wenn der Projektor in Horizontnähe kommt.

Rechts in Bild 2 sehen wir an der Kugel den Milchstraßenprojektor.