Spektroskopie für Amateurastronomen

Gastreferent Dr. Jens Lange spricht am 19. März 2025 um 19 Uhr zum Thema „Spektroskopie für Amateurastronomen“.

Spektroskopie ist ein interessantes Teilgebiet der Physik und der Astronomie. Das Licht von Sonne, Mond und Sternen lässt sich nicht nur mit bloßem Auge beobachten und fotografieren. Man kann es auch in seine verschiedenen Bestandteile zerlegen. Wie man das Licht zerlegt, welche Arten von Spektren es gibt, was „Dopplereffekt“ und „Rotverschiebung“ bedeutet und welche Spektrometer für den Amateur geeignet sind, erfahren Sie in diesem Vortrag von Dr. Jens Lange.

Die nachfolgende Diskussion bietet die Gelegenheit, Gleichgesinnte auf dem Gebiet der Amateurastronomie kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Besucher können außerdem eigene Filter zum Ausmessen mitbringen. Dann bitte den USB-Stick für die Ergebnisse nicht vergessen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Mi, 19. März 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine: Wir treffen ins in der Regel jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zu unserem Astrotreff, um astronomische Themen zu sprechen.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Aktuelles

Herzlich Willkommen in der
Astronomischen Station Johannes Kepler Kanena

rotiert in etwas mehr als 24 Stunden einmal um seine Achse. Aktuell sieht man in den Abendstunden Syrtis Major, eine
ist ein kleiner, unauffälliger offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann, der 11000 Lichtjahre entfernt. Viel deutlicher ist der eingebettet Emissionsnebel IC410

die nächsten Termine

  • 21März2025
    Astronomie-Kindergruppe
    Freitag um 16:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Kindergruppe! (Anmeldung erwünscht)

  • 21März2025
    Astronomie-Jugendgruppe
    Freitag um 17:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Jugendgruppe! (Anmeldung erwünscht)

  • 28März2025
    Astronomie-Kindergruppe
    Freitag um 16:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Kindergruppe! (Anmeldung erwünscht)

     20xx
Weitere Termine
alle zukünftigen Termine und was wir sonst noch für Sie vorbereitet haben

(Änderungen vorbehalten)

E-mail Facebook Instagram Twitter PayPal

Mars

rotiert in etwas mehr als 24 Stunden einmal um seine Achse. Aktuell sieht man in den Abendstunden Syrtis Major, eine Hochebene, auf der erdzugewandten Seite. Dieses Video entstand durch das Zusammenfügen von 240 Fotos über 4 Stunden hinweg. Die Fotos entstanden durch Stacking von einminütigen Videos.

Halle-Bruckdorf
21.02.2025 (insgesamt 4 h)
Celestron C8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
Konrast-Filter, G111
Bearbeitung mit Siril, Asistudio, Photoshop

Der Y-Haufen (NGC1893)

ist ein kleiner, unauffälliger offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann, der 11000 Lichtjahre entfernt. Viel deutlicher ist der eingebettet Emissionsnebel IC410 zu erkennen, der auch Kaulquappennebel heißt. Zwei befinden sich links oberhalb des offenen Sternhaufens.

Halle-Bruckdorf
02.-04.02.2025 (insgesamt 5,5 h)
Apochromat 71/450
Celestron AVX
ASI183MCPRO
60x300s mit OptolongExtrem-Filter G111
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

 

Running Man

heißt der Reflektionsnebel NGC1977, weil er einem Läufer ähnelt. Eingebettet ist ein offener Sternhaufen. Running Man befindet sich direkt am oberen Rand des Orionnebels. Er ist ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt.

Halle-Bruckdorf
03.,04.02.2025
Asi 183MCPro mit Apochromat 71/450 und UHC-Filter,
69 x 300 s belichtet
bearbeitet mit Siril, Graxpert und Photoshop

Teleskop-Workshop 2025

Wir laden Sie am 5. Februar 2025 um 19 Uhr ins Planetarium Kanena ein und erklären Ihnen die grundlegende Funktionsweise und Handhabung von Teleskopen, geben einen Überblick über verschiedene Teleskoptypen und verraten Ihnen noch einige Beobachtungstipps. (Anmeldung erforderlich)

Teleskopparade

Besitzen Sie ein Teleskop und wissen nicht, wie es funktioniert? Klappert das Stativ? Funktioniert die Montierung nicht? Ist das Bild unscharf? Oder gibt es andere Probleme? Bringen Sie Ihr Teleskop mit und wir schauen gemeinsam, ob wir Ihnen helfen können.

Oder überlegen Sie, ob sich der Kauf eines Teleskops für Sie lohnt? Im Planetarium haben wir einige Teleskope, die wir gern gemeinsam mit Ihnen nutzen können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Mi, 5. Februar 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Damit wir Sie zum Workshop individuell betreuen können, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse:
kontakt@planetarium-kanena.de.

Termine: Wir treffen ins in der Regel jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zu unserem Astrotreff, um astronomische Themen zu sprechen.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Planetenparade 2025

Noch eine Woche werden die Planeten so zu sehen sein wie auf diesem Bild. Mars, Jupiter, Venus und Saturn sind mit bloßem Auge zu erkennen, für Uranus und Neptun benötigt man ein Teleskop. Anfang Februar verschwindet Saturn in der Abenddämmerung.

Halle-Bruckdorf
22.01..2025
Canon 6D 24mm Festbrennweite
Panorama aus 6 Einzelaufnahmen, hochkant, je 10s belichtet
bearbeitet mit Photomerge

Planetarium Kanena liest vor

Am 15. November 2024 um 16 Uhr machen wir es uns gemeinsam zum Vorlesetag im Planetarium richtig gemütlich und tauchen ein in die Tiefen unserer kosmischen Geschichten. Zusammen mit unseren literarischen Helden unternehmen wir eine spannende Reise durch Raum und Zeit.

Vorlesetag

Das Planetarium Kanena beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag 2024, weil es nichts Schöneres gibt, als einer Geschichte unter Sternen zu lauschen.

An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.
An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.

Logo des Vorlesetages

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser Aktionstag jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

Weitere Informationen zum Vorlesetag findest du auf: www.vorlesetag.de.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Datum: Fr, 15. November 2024, 16-17 Uhr

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen