Aktuelles

Herzlich Willkommen in der
Astronomischen Station Johannes Kepler Kanena

Messier 10 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er ist ungefähr 15 000 Lichtjahre. Von den 5 Kugelsternhaufen im Sternbild
Die Sombrero-Galaxie Messier 104 befindet sich im Sternbild Jungfrau. M104 gehört mit einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren nicht zum

die nächsten Termine

  • 13Juni2025
    Astronomie-Jugendgruppe
    Freitag um 17:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Jugendgruppe! (Anmeldung erwünscht)

  • 18Juni2025
    Astronomische Plauderstunde
    Mittwoch um 19:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Wir laden Sie recht herzlich ein, gemeinsam mit uns über Themen rund um Astronomie und Raumfahrt zu plaudern und diskutieren, Vorträgen zu lauschen oder in klaren Nächten mit uns den Sternenhimmel zu beobachten.

  • 20Juni2025
    Astronomie-Kindergruppe
    Freitag um 16:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Kindergruppe! (Anmeldung erwünscht)

     20xx
Weitere Termine
alle zukünftigen Termine und was wir sonst noch für Sie vorbereitet haben

(Änderungen vorbehalten)

E-mail Facebook Instagram Twitter PayPal

Messier 10

ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er ist ungefähr 15 000 Lichtjahre. Von den 5 Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger ist er der zweithellste. Schon in einem kleinen Fernglas ist er als schwacher Nebelfleck zu erkennen.

Beobachtungsdaten: Halle- Bruckdorf

Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
30x120s im Mai 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Die Sombrero-Galaxie Messier 104

befindet sich im Sternbild Jungfrau. M104 gehört mit einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren nicht zum Virgo-Galaxienhaufen. Sie gehört mit zu den scheinbar hellsten Spiralgalaxien. Ihr Durchmesser entspricht etwa einem Viertel des Monddurchmessers.

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
30x120s im Mai 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Regulus

ist der hellste und Hauptstern im Sternbild Löwe. Regulus ist ein Doppelstern. Die zweite Komponente Regulus B ist deutlich schwächer. Oberhalb von Regulus befindet sich die Zwerggalaxie Leo I. Sie ist etwa 800 000 Lichtjahre entfernt und gehört mit zur lokalen Galaxiengruppe.

 

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf

C 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
60x120s im Februar 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Das Große Galaktische Gesicht

ist der rechte Teil der Markajanschen Galaxienkette. Es wird aus 4 Galaxien gebildet. M 86 und M 84 sind die beiden hellsten.

 

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf

Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
90x120s im April 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Vesta

ist mit 500 km Durchmesser der weitgrößte und der hellste der Planetoiden (=Asteroid=Kleinplanet). Aktuell ist sie mit 150 Millionen km Entfernung recht erdnah. Unter günstigsten Bedingungen ist sie mit bloßen Auge zu sehen. Hier sieht man ihre Bewegung an drei aufeinanderfolgenden Tagen während einer Stunde.

 

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
60x60s in 3 Nächten im April 2025
bearbeitet mit Siril, GraXpert und Photoshop

Die Wasserkäfer-Galaxie NGC 5033

ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist etwas größer als unsere Heimatgalaxie und etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre Namen hat sie wahrscheinlich durch die Form der äußeren Spiralarme erhalten, die an die Fühler eines Käfers erinnern.

Beobachtungsdaten:Halle-Bruckdorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
300x120s in 5 Nächten, März, April 2025
bearbeitet mit Siril, GraXpert und Photoshop

Apollo 11

ist von der Erde aus nicht zu sehen. Aber die Landestelle im Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe) ist natürlich bekannt. Krater Moltke hat einen Durchmesser von 6 km.

Halle-Bruckdorf
04.04.2025
C 8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
das Bild wurde aus einem Video erstellt,  mit UHC-Filter G111
Bearbeitung mit Asistudio, GraXpert, Photoshop

Barnards Pfeilstern

ist ein unauffälliger gelber Stern im Sternbild Schlangenträger. Auf einem Einzelfoto fällt nichts besonders auf. Verfolgt man ihn über Jahre hinweg, bemerkt man schnell seine große Eigenbewegung. Er ist  nach den 3 Sternen um Alpha Centauri der viertnächste Stern. Die auf dem Foto zurückgelegte Strecke entspricht 1/15 des Vollmonddurchmessers.

Halle-Bruckdorf
im März/April 2012, 20214, 216, 2018, 2020, 2022, 2024 und 2025
C 8 mit Reducer
Celestron AVX bzw. Skywatcher EQ5
ASI183MCPRO bzw. Canon 6D bzw. Canon 600D
jeweils mehrere Einzelfotos mit verschiedenen Belichtungszeiten
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Astronomietag und partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Zum Tag der Astronomie am 29. März 2025 laden wir Sie zur öffentlichen Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis ein. Der Mond schiebt sich ab etwa 11:29 Uhr vor die Sonne und deckt sie dabei teilweise ab.

Dazu gibt es für Interessierte Informationen und Vorträge zur Entstehung dieses sonnigen Himmelsschauspieles und eine Führung über unseren künstlichen Sternenhimmel in unserer Planetariumskuppel.

Programm

  • 10:30 – 11:15 Uhr – kurzweiliger Vortrag zur Entstehung einer Sonnenfinsternis
  • 11:30 – 13:05 Uhr – gemeinsame Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
  • 13:30 – 14:30 Uhr – Führung über unseren künstlichen Sternenhimmel mit Geschichten aus der griechischen Mythologie

Was wird man in Halle von der Sonnenfinsternis sehen können?

Bei der Finsternis am 29. März handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, kann sie jedoch nicht komplett abdecken. Je weiter nord-westlich wir uns in Deutschland befinden, desto größer ist die Bedeckung durch den Mond.

Verlauf der Sonnenfinsternis 2025

Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis in Deutschland
Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis in Deutschland

In Halle (Saale) wird der Mond während der maximalen Verfinsterung um 12:17 Uhr gut 15% der Sonnenscheibe bedecken. Vom ersten Kontakt des Mondes um 11:29 Uhr bis zu seinem Austritt 13:04 Uhr vergehen dabei gut anderthalb Stunden. So haben wir genug Zeit, um während der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne werfen zu können.

Maximale Verfinsterung in Halle um 12:17 Uhr, Bild: Planetarium Kanena
Maximale Verfinsterung in Halle um 12:17 Uhr, Bild: Planetarium Kanena

Wie kann man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten?

Für die Beobachtung der Sonne benötigt man spezielle Ausrüstung. Eine Sonnenfinsternisbrille ist hierbei schon für wenige Euro zu haben. Doch es gibt noch weitere Beobachtungsmöglichkeiten.

  • Lochkameras können sehr leicht selbst hergestellt werden. Dazu benötigt man nicht viel mehr als einen Karton oder eine leere Milchpackung. Anleitungen dazu sind im Internet schnell zu finden.
  • Sonnenfinsternisbrille ist eine einfache und sichere Methode zu Sonnenbeobachtung.
  • Sonnenteleskope bzw. Teleskope, die mit einem entsprechenden Schutzfilter ausgestattet sind, erlauben eine detailreichere Sicht auf die Sonne und verschiedene Oberflächenerscheinungen, wie Sonnenflecken oder Materieauswürfe.
  • Einige Teleskope eignen sich auch zum Abbilden der Sonne auf einen Projektionsschirm.

Achtung: Andere Hilfsmittel, die scheinbar den selben Zweck erfüllen, wie etwa Schweißerbrillen, Rettungsdecken, rußgeschwärzte Scheiben, CDs oder gar mehrere Sonnenbrillen übereinander sind nicht zu empfehlen. Der sichtbare Anteil des Sonnenlichtes wird so zwar zum Teil gut abgedunkelt, doch die nicht sichtbaren Anteile wie beispielsweise UV-Strahlung werden mitunter nicht ausreichend gefiltert. Diese können zu irreparablen Augenschäden führen.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn einmal in 29,53 Tagen um die Erde. Dabei durchläuft er seine verschiedenen Phasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond. Diese Phasen entstehen, da wir je nach Stellung des Mondes zur Sonne nur einen bestimmten Teil des von der Sonne halb erleuchteten Mondes sehen.

Mondphasen und Finsternisse
Mondphasen und Finsternisse

Während der Neumondphase zieht der Mond seine Bahn zwischen Sonne und Erde hindurch, sodass die unbeleuchtete Seite des Mondes zur Erde zeigt. Bedeckt der Mond dabei aus Sicht der Erde die Sonne und wirft einen Schatten auf die Erde, können wir eine Finsternis sehen.

Während einer partiellen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne nur teilweise. Die Sonne wirkt „angeknabbert“.

Wann können wir die nächste totale Sonnenfinsternis sehen?

Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Halle am 25. Oktober 2022 ist mehr als 2 Jahre her. Dabei bedeckte der Mond etwa 30% der Sonne.
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 12. August 2026 beispielsweise in Spanien sichtbar. In Deutschland müssen wir noch bis zum 3. September 2081 auf die nächste totale Finsternis warten.

Das Draco-Triplet

besteht aus 3 sehr unterschiedlichen Galaxien: der Spiralgalaxie NGC 5985, der elliptischen Galaxie NGC 5982 und der Edge-On Galaxie NGC 5981. Sie stehen am Sternenhimmel zwar eng beieinander, haben gravitativ aber nicht miteinander zu tun. Sie sind zwischen 100 und 130 Millionen Lichtjahre entfernt.

Halle-Bruckdorf
19.-21.03.2025 (insgesamt 6 h)
C 8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
280x120s mit CLS-Filter G111
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop