Die Wasserkäfer-Galaxie NGC 5033

ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist etwas größer als unsere Heimatgalaxie und etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre Namen hat sie wahrscheinlich durch die Form der äußeren Spiralarme erhalten, die an die Fühler eines Käfers erinnern.

Beobachtungsdaten:Halle-Bruckdorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
300x120s in 5 Nächten, März, April 2025
bearbeitet mit Siril, GraXpert und Photoshop

Apollo 11

ist von der Erde aus nicht zu sehen. Aber die Landestelle im Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe) ist natürlich bekannt. Krater Moltke hat einen Durchmesser von 6 km.

Halle-Bruckdorf
04.04.2025
C 8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
das Bild wurde aus einem Video erstellt,  mit UHC-Filter G111
Bearbeitung mit Asistudio, GraXpert, Photoshop

Barnards Pfeilstern

ist ein unauffälliger gelber Stern im Sternbild Schlangenträger. Auf einem Einzelfoto fällt nichts besonders auf. Verfolgt man ihn über Jahre hinweg, bemerkt man schnell seine große Eigenbewegung. Er ist  nach den 3 Sternen um Alpha Centauri der viertnächste Stern. Die auf dem Foto zurückgelegte Strecke entspricht 1/15 des Vollmonddurchmessers.

Halle-Bruckdorf
im März/April 2012, 20214, 216, 2018, 2020, 2022, 2024 und 2025
C 8 mit Reducer
Celestron AVX bzw. Skywatcher EQ5
ASI183MCPRO bzw. Canon 6D bzw. Canon 600D
jeweils mehrere Einzelfotos mit verschiedenen Belichtungszeiten
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Das Draco-Triplet

besteht aus 3 sehr unterschiedlichen Galaxien: der Spiralgalaxie NGC 5985, der elliptischen Galaxie NGC 5982 und der Edge-On Galaxie NGC 5981. Sie stehen am Sternenhimmel zwar eng beieinander, haben gravitativ aber nicht miteinander zu tun. Sie sind zwischen 100 und 130 Millionen Lichtjahre entfernt.

Halle-Bruckdorf
19.-21.03.2025 (insgesamt 6 h)
C 8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
280x120s mit CLS-Filter G111
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Mars

rotiert in etwas mehr als 24 Stunden einmal um seine Achse. Aktuell sieht man in den Abendstunden Syrtis Major, eine Hochebene, auf der erdzugewandten Seite. Dieses Video entstand durch das Zusammenfügen von 240 Fotos über 4 Stunden hinweg. Die Fotos entstanden durch Stacking von einminütigen Videos.

Halle-Bruckdorf
21.02.2025 (insgesamt 4 h)
Celestron C8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
Konrast-Filter, G111
Bearbeitung mit Siril, Asistudio, Photoshop

Der Y-Haufen (NGC1893)

ist ein kleiner, unauffälliger offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann, der 11000 Lichtjahre entfernt. Viel deutlicher ist der eingebettet Emissionsnebel IC410 zu erkennen, der auch Kaulquappennebel heißt. Zwei befinden sich links oberhalb des offenen Sternhaufens.

Halle-Bruckdorf
02.-04.02.2025 (insgesamt 5,5 h)
Apochromat 71/450
Celestron AVX
ASI183MCPRO
60x300s mit OptolongExtrem-Filter G111
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

 

Running Man

heißt der Reflektionsnebel NGC1977, weil er einem Läufer ähnelt. Eingebettet ist ein offener Sternhaufen. Running Man befindet sich direkt am oberen Rand des Orionnebels. Er ist ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt.

Halle-Bruckdorf
03.,04.02.2025
Asi 183MCPro mit Apochromat 71/450 und UHC-Filter,
69 x 300 s belichtet
bearbeitet mit Siril, Graxpert und Photoshop

Planetenparade 2025

Noch eine Woche werden die Planeten so zu sehen sein wie auf diesem Bild. Mars, Jupiter, Venus und Saturn sind mit bloßem Auge zu erkennen, für Uranus und Neptun benötigt man ein Teleskop. Anfang Februar verschwindet Saturn in der Abenddämmerung.

Halle-Bruckdorf
22.01..2025
Canon 6D 24mm Festbrennweite
Panorama aus 6 Einzelaufnahmen, hochkant, je 10s belichtet
bearbeitet mit Photomerge