Das Sommerdreieck

wird durch die drei hellen Sterne Deneb, Wega und Altair gebildet. Ab 23 Uhr kann es hoch im Südosten gesehen werden. Das Sommerdreieck wird in den nächsten Monaten den Abendhimmel beherrschen.

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf
Canon 6D Mark II mit 24mm Festobjektiv
Skywatcher
60x30s ISO3200 im Juli 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

NGC 4395

ist zwar nur 15 Millionen Lichtjahre entfernt, weil sie aber sehr leuchtschwach ist, nur schwierig zu fotografieren. Diese Balkenspiralgalaxie befindet sich im Sternbild Jagdhunde.

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf

Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
200x120s im April 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Messier 10

ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er ist ungefähr 15 000 Lichtjahre. Von den 5 Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger ist er der zweithellste. Schon in einem kleinen Fernglas ist er als schwacher Nebelfleck zu erkennen.

Beobachtungsdaten: Halle- Bruckdorf

Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
30x120s im Mai 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Die Sombrero-Galaxie Messier 104

befindet sich im Sternbild Jungfrau. M104 gehört mit einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren nicht zum Virgo-Galaxienhaufen. Sie gehört mit zu den scheinbar hellsten Spiralgalaxien. Ihr Durchmesser entspricht etwa einem Viertel des Monddurchmessers.

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
30x120s im Mai 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Regulus

ist der hellste und Hauptstern im Sternbild Löwe. Regulus ist ein Doppelstern. Die zweite Komponente Regulus B ist deutlich schwächer. Oberhalb von Regulus befindet sich die Zwerggalaxie Leo I. Sie ist etwa 800 000 Lichtjahre entfernt und gehört mit zur lokalen Galaxiengruppe.

 

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf

C 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
60x120s im Februar 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Das Große Galaktische Gesicht

ist der rechte Teil der Markajanschen Galaxienkette. Es wird aus 4 Galaxien gebildet. M 86 und M 84 sind die beiden hellsten.

 

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf

Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
90x120s im April 2025
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

Vesta

ist mit 500 km Durchmesser der weitgrößte und der hellste der Planetoiden (=Asteroid=Kleinplanet). Aktuell ist sie mit 150 Millionen km Entfernung recht erdnah. Unter günstigsten Bedingungen ist sie mit bloßen Auge zu sehen. Hier sieht man ihre Bewegung an drei aufeinanderfolgenden Tagen während einer Stunde.

 

Beobachtungsdaten: Halle-Bruckdorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
60x60s in 3 Nächten im April 2025
bearbeitet mit Siril, GraXpert und Photoshop

Die Wasserkäfer-Galaxie NGC 5033

ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist etwas größer als unsere Heimatgalaxie und etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre Namen hat sie wahrscheinlich durch die Form der äußeren Spiralarme erhalten, die an die Fühler eines Käfers erinnern.

Beobachtungsdaten:Halle-Bruckdorf
Celestron 8 mit Reducer
Celestron AVX
Asi183MCPro mit ClearSky-Filter
300x120s in 5 Nächten, März, April 2025
bearbeitet mit Siril, GraXpert und Photoshop

Apollo 11

ist von der Erde aus nicht zu sehen. Aber die Landestelle im Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe) ist natürlich bekannt. Krater Moltke hat einen Durchmesser von 6 km.

Halle-Bruckdorf
04.04.2025
C 8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
das Bild wurde aus einem Video erstellt,  mit UHC-Filter G111
Bearbeitung mit Asistudio, GraXpert, Photoshop

Barnards Pfeilstern

ist ein unauffälliger gelber Stern im Sternbild Schlangenträger. Auf einem Einzelfoto fällt nichts besonders auf. Verfolgt man ihn über Jahre hinweg, bemerkt man schnell seine große Eigenbewegung. Er ist  nach den 3 Sternen um Alpha Centauri der viertnächste Stern. Die auf dem Foto zurückgelegte Strecke entspricht 1/15 des Vollmonddurchmessers.

Halle-Bruckdorf
im März/April 2012, 20214, 216, 2018, 2020, 2022, 2024 und 2025
C 8 mit Reducer
Celestron AVX bzw. Skywatcher EQ5
ASI183MCPRO bzw. Canon 6D bzw. Canon 600D
jeweils mehrere Einzelfotos mit verschiedenen Belichtungszeiten
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop