Der Lagunennebel

 

trägt die Bezeichnung Messier 8 und befindet sich im Sternbild Schütze. In Deutschland erreicht M 8 nur eine Höhe von 15 Grad und ist damit sehr schwer beobachtbar. Im Fernglas sieht man einen ausgedehnten schwachen Nebelfleck. Farben sieht man nicht. Gegen Mitternacht befindet sich das Sternbild Schütze genau im Süden tief über dem Horizont.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
06.07.2023  gegen Mitternacht
Asi183MC Pro mit Apo 71/450  und Optolong-Extrem-Filter, 30 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop

Das Sternbild Orion

ist reich an interstellarer Materie. Im Bild sieht man die Umgebung des linken Gürtelsterns Alnitak.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
15.02.2023  gegen 20 Uhr
Asi183MC Pro mit Apo 71/450  und CLS-Filter, 60 x 60 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop

Das Sternbild Orion

steht gegen 20 Uhr hoch im Süden.

Und der Orionnebel ist immer wieder schön anzusehen.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
29.01.2023  00:30 Uhr

oberes Foto:  Canon 6D 70 mm Brennweite, ISO3200, 10×30 s belichtet
unteres Foto: Asi183MCPro mit Apo 71/450 10×30 s belichtet mit CLS Filter
bearbeitet mit Asistudio und Photoshop

Der Komet C/2022 E3 ZTF

steht nun auch in Halle gegen Mitternacht hoch am Himmel. Mit bloßem Auge ist er (noch) nicht zu sehen, im Fernglas ist er gut zu erkennen.

Der Komet steht oberhalb des Sternbildes Kleine Bärin. Diese Aufnahme erfolgte mit einem Teleobjektiv mit 70 mm Brennweite.

Diese Aufnahme erfolgte mit einem kurzbrennweitigen Refraktor.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
29.01.2023  00:30 Uhr

oberes Foto:  Canon 6D 70 mm Brennweite, ISO3200, 1×15 s belichtet
unteres Foto: Canon 6D mit Apo 71/450 2×15 s belichtet
bearbeitet mit Fitswork und Photoshop

Sonnenflecken

sind wieder zahlreich auf der Sonnenoberfläche zu beobachten. Dafür benötigt man unbedingt einen Sonnenfilter, der die gefährliche Sonnenstrahlung abschwächt.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
16.01.2023  gegen 9 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 und Sonnenfilter
bearbeitet mit Photoshop

Jupiter

mit Großem Roten Fleck und 3 der 4 Gallileischen Monde. Von links nach rechts: Ganymed, Io, Europa. Callisto befindet sich außerhalb des Bildfeldes.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
05.11.2022  gegen 20 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 mit 5x Barlowlinse (10 m Gesamtbrennweite)
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

Jupiter beherrscht den Abendhimmel

Nach dem Mond ist Jupiter das hellste Objekt am Abendhimmel. Mit der Abenddämmerung ist er im Osten zu sehen. Gegen 22 Uhr steht er hoch im Süden. Jupiter rotiert in weniger als 10 Stunden um seine Achse. Das ist auf den drei Fotos im Stundenabstand gut zuerkennen. Auch die Bewegung seiner Monde ist erkennbar. Auf dem letzten Foto wurde ein anderer Filter eingesetzt.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
30.10.2022  19 bis 21 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 mit 5x Barlowlinse (10 m Gesamtbrennweite)
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

Jupiter

der Riesenplanet im Sonnensystem beherrscht den Abendhimmel. Im Teleskop kann man viele Einzelheiten erkennen. Diese Aufnahme erfolgte mit 10 m Brennweite.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
30.10.2022 gegen 19:00 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

 

Die Milchstraße

im Sternbild Schütze ist reich an Beobachtungsobjekten. Auf diesem Foto sind gleich 5 Deep-Sky-Objekte zusehen. Die beiden Gasnebel M 8 und M 20 fallen sofort auf. Oberhalb befindet sich der offene Sternhaufen M 21. Die unteren beiden Objekte sind Kugelsternhaufen. Für Charles Messiers Teleskope waren sie zu schwach und tragen deshalb keine M – Bezeichnung. Gegen 23 Uhr kann man diese Objekte am Südhimmel in geringer Höhe finden.

 

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
27.07.2022 gegen 23:00 Uhr
Canon 6D mit Apochromat 71/450  bei ISO 6400,
60 Einzelfotos mit je 30s wurden addiert
bearbeitet mit Photoshop