Der Komet C/2022 E3 ZTF

steht nun auch in Halle gegen Mitternacht hoch am Himmel. Mit bloßem Auge ist er (noch) nicht zu sehen, im Fernglas ist er gut zu erkennen.

Der Komet steht oberhalb des Sternbildes Kleine Bärin. Diese Aufnahme erfolgte mit einem Teleobjektiv mit 70 mm Brennweite.

Diese Aufnahme erfolgte mit einem kurzbrennweitigen Refraktor.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
29.01.2023  00:30 Uhr

oberes Foto:  Canon 6D 70 mm Brennweite, ISO3200, 1×15 s belichtet
unteres Foto: Canon 6D mit Apo 71/450 2×15 s belichtet
bearbeitet mit Fitswork und Photoshop

Sonnenflecken

sind wieder zahlreich auf der Sonnenoberfläche zu beobachten. Dafür benötigt man unbedingt einen Sonnenfilter, der die gefährliche Sonnenstrahlung abschwächt.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
16.01.2023  gegen 9 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 und Sonnenfilter
bearbeitet mit Photoshop

Jupiter

mit Großem Roten Fleck und 3 der 4 Gallileischen Monde. Von links nach rechts: Ganymed, Io, Europa. Callisto befindet sich außerhalb des Bildfeldes.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
05.11.2022  gegen 20 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 mit 5x Barlowlinse (10 m Gesamtbrennweite)
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

Jupiter beherrscht den Abendhimmel

Nach dem Mond ist Jupiter das hellste Objekt am Abendhimmel. Mit der Abenddämmerung ist er im Osten zu sehen. Gegen 22 Uhr steht er hoch im Süden. Jupiter rotiert in weniger als 10 Stunden um seine Achse. Das ist auf den drei Fotos im Stundenabstand gut zuerkennen. Auch die Bewegung seiner Monde ist erkennbar. Auf dem letzten Foto wurde ein anderer Filter eingesetzt.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
30.10.2022  19 bis 21 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 mit 5x Barlowlinse (10 m Gesamtbrennweite)
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

Jupiter

der Riesenplanet im Sonnensystem beherrscht den Abendhimmel. Im Teleskop kann man viele Einzelheiten erkennen. Diese Aufnahme erfolgte mit 10 m Brennweite.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
30.10.2022 gegen 19:00 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

 

Die Milchstraße

im Sternbild Schütze ist reich an Beobachtungsobjekten. Auf diesem Foto sind gleich 5 Deep-Sky-Objekte zusehen. Die beiden Gasnebel M 8 und M 20 fallen sofort auf. Oberhalb befindet sich der offene Sternhaufen M 21. Die unteren beiden Objekte sind Kugelsternhaufen. Für Charles Messiers Teleskope waren sie zu schwach und tragen deshalb keine M – Bezeichnung. Gegen 23 Uhr kann man diese Objekte am Südhimmel in geringer Höhe finden.

 

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
27.07.2022 gegen 23:00 Uhr
Canon 6D mit Apochromat 71/450  bei ISO 6400,
60 Einzelfotos mit je 30s wurden addiert
bearbeitet mit Photoshop

Planetenparade am Morgenhimmel

Heute morgen konnte man alle mit bloßen Auge sichtbaren Planeten gleichzeitig gegen 4 Uhr sehen. Dazu gesellte sich noch die abnehmende Mondsichel. Die beiden äußersten Planeten stehen zwar auch noch dazwischen, sind aber nur mit Teleskop zu sehen.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
24.06.2022 gegen 04:00 Uhr
Canon 6ooD mit Weitwinkel  bei ISO 800,
Einzelfotos, Belichtungszeit 2s
bearbeitet mit Photoshop

Wie ist das mit dem Supermond?

Ist das nun ein Supermond? Das ist ganz von der Definition abhängig. Für die Medien muss es so oft wie möglich super sein. Dann ist jeder Vollmond, der der Erde näher kommt als 360 000 km, ein Supermond. Das passiert dieses Jahr dreimal. Den Astronomen reicht ein Supermond jedes Jahr aus. Das ist dann der erdnächste eines jeden Jahres. Und der hier ist es nicht. Denn der Vollmond am 13.07. kommt der Erde noch 200 km näher als dieser hier. Und das ist dann der wahre Supermond 2022.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
14.06.2022 um 23:50 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8  bei ISO 200,
Einzelfoto, Belichtungszeit 1/160 s
bearbeitet mit Photoshop

Barnards Pfeilstern

ist der viertnächste Stern und nur 6 Lichtjahre entfernt. Er ist als gelbroter Stern und mit einem kleinen Teleskop gut zu erkennen. Er heißt Pfeilstern, weil er die größte Eigenbewegung aller Sterne aufweist. Den Vollmonddurchmesser legt er bereits in 200 Jahren zurück. Mit bloßem Auge kann man diese Bewegung nicht erkennen.

Verfolgt man ihn aber fotografisch über Jahre, lässt sich diese Bewegung leicht nachweisen. Dieses Bild entstand durch Addition von Aufnahmen aus den Jahren 2012 bis 2022 im 2-Jahres-Rhythmus. Durch unterschiedliche Aufnahmetechniken erscheint der Stern unterschiedlich hell.

Aufnahmedaten für das obere Foto:
Halle-Bruckdorf
24.04.2022 ab 00:10 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8  bei ISO6400,
10 Einzelaufnahmen mit jeweils 15s Belichtungszeit wurden addiert,
bearbeitet mit Photoshop