Galerie

wandern manchmal vor Jupiter vorbei und werfen ihren Schatten auf die Planetenoberfläche. Das dauert ein paar Stunden. Halle-Bruckdorf 01.12.2024  22
Vorlesetag
Am 15. November 2024 um 16 Uhr machen wir es uns gemeinsam zum Vorlesetag im Planetarium richtig gemütlich und tauchen
NGC 869 (rechts) und NGC 884 werden auch als Schwertgriff bezeichnet und bilden einen Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus. Dieser ist
verabschiedet sich. Er ist nur noch mit Fernglas bzw. Teleskop zu erkennen.
ist nun auch über Halle zu sehen. Nach Sonnenuntergang bis 20:30 Uhr ist er aktuell in westlicher Richtung bei 20
sind schon wieder über Halle zu sehen. Mit einbrechender Dunkelheit bis nach Mitternacht waren sie in allen Farben zu sehen.
Titelbild des Astronomietages 2024 - Thema Komet am Abendhimmel
Wir laden Sie herzlich zum Astronomietag am Planetarium Kanena ein. Von 14 bis 19 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm
Header, Ferienaktionstage: „Leuchten und Funkeln“ am Bauspielplatz Freiimfelde
Am 10. Oktober feiert der Bauspielplatz Freiimfelde von 19 bis 24 Uhr ein großes Herbstfest.Wir vom Planetarium Kanena sind mit
Die WDR-Maus im Lunar Roving Vehicle (LRV)
Am 3. Oktober öffnen wir für dich die Tür zu unserem ganz besonderen Schatz: unserer Astronomischen Station. Gemeinsam mit uns
Poster der RäubersachenGemeinsam mit den Räubersachen und mit euch möchten wir am 14. September 2024 von 14 bis 19 Uhr
Am Samstag, den 14.09.2024, lädt der Förderverein Lochau e.V. von 14 bis 20 Uhr zum 3. Parkfest. Das große Kinder-
trägt die Bezeichnung NGC 7635 und befindet sich im Sternbild Kassiopeia in einer Entfernung von knapp 9000 Lichtjahren. Halle-Bruckdorf 01.-06.09.2024
geht gegen Mitternacht auf. Schon in einem kleinen Teleskop kann man das Spiel der 4 hellen Monde verfolgen.
waren letzte Nacht von 23 bis 3 Uhr über Halle zu sehen. Aber nur zur intensivsten Phase gegen 00:30 Uhr
ist auf einem Einzelfoto von den Sternen nicht zu unterscheiden. Nach 2 Tagen ist er aber durch seine Positionsänderung deutlich
Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen - die Perseiden. Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit
Ende Juli gab es am Morgenhimmel eine interessante Konstellation. Der sichelförmige Mond befand sich in der Nähe der Plejaden. Zusätzlich
  Die Sonne am 29.07.2024 im H-alpha Spektrum (Wasserstofflinie). Sichtbar ist die Chromsphäre bei 656,28 nm. Zu sehen sind die
ist ein Sternentstehungsgebiet mit reflektierenden und emittierenden Anteilen. Eingebettet ist ein offener Sternhaufen. Sein Alter wird auf wenige Hunderttausend Jahre
sind Wolken aus Eiskristallen in ungefähr 80 km Höhe, die durch die knapp unter dem Horizont stehenden Sonne angestrahlt werden.
befindet sich im Sternbild Kepheus und ist ungefähr 21 Millionen Lichtjahre entfernt. In ihr sind in den letzten 100 Jahren
ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde. Er befindet sich nahe Arktur, dem hellsten Stern am nördlichen Sternhimmel. In diesem
trägt die Bezeichnung M66-Gruppe. Sie besteht aus den drei Galaxien M65, M66 und NGC 3628. Diese Gruppe ist ungefähr 35
waren in den letzten beiden Nächten zu sehen.
befinden sich im Sternbild Schwan dicht beieinander. Mit einem Fernglas kann man sie bei klarsten Himmel neben Deneb, dem Hauptstern,
Museumsnacht 2023 - Werbebild
Museen spielen in unserer Kultur und Bildungslandschaft eine wichtige Rolle. Im historischen Planetarium Kanena können Sie dem Sternenhimmel ein Stück
ist der größte und hellste Kugelsternhaufen am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Zentaur, das zum südlichen Sternenhimmel gehört. Er
verabschiedet sich. Bei Sonnenuntergang steht er nur noch 10 Grad hoch und es wird immer schwieriger, ihn zu sehen.  
Lassen sie sich auf eine Reise durch Zeit mitnehmen und entdecken Sie mit uns den Ursprung der Planetarien von Halle