Galerie COSMIC 2 – Konzert unter Sternen Die Band COSMIC 2 und die Astronomische Station Johannes Kepler Kanena e.V. laden Sie am 18. Februar 2023 um 18 Teleskop-Workshop Wir laden Sie am 15. Februar 2023 um 19 Uhr ein ins Planetarium Kanena und erklären Ihnen die grundlegende Funktionsweise Der Komet C/2022 E3 ZTF steht nun auch in Halle gegen Mitternacht hoch am Himmel. Mit bloßem Auge ist er (noch) nicht zu sehen, im Sonnenflecken sind wieder zahlreich auf der Sonnenoberfläche zu beobachten. Dafür benötigt man unbedingt einen Sonnenfilter, der die gefährliche Sonnenstrahlung abschwächt. Aufnahmedaten: SternenKlangStündchen – Astronomie trifft Musik! Die Nordic Folk Band VARGSÅNG und die Astronomische Station Johannes Kepler Kanena e.V. laden herzlich ein zum „SternenKlangStündchen“. Genießen Sie Der Planet Mars steht gegen 20 Uhr hoch am Osthimmel und ist nicht zu übersehen. Er bewegt sich im November rückläufig im Sternbild Planetarium Kanena liest vor Am 18. November 2022 um 16 Uhr machen wir es uns gemeinsam zum Vorlesetag im Planetarium richtig gemütlich und tauchen Jupiter mit Großem Roten Fleck und 3 der 4 Gallileischen Monde. Von links nach rechts: Ganymed, Io, Europa. Callisto befindet sich Jupiter beherrscht den Abendhimmel Nach dem Mond ist Jupiter das hellste Objekt am Abendhimmel. Mit der Abenddämmerung ist er im Osten zu sehen. Gegen Jupiter der Riesenplanet im Sonnensystem beherrscht den Abendhimmel. Im Teleskop kann man viele Einzelheiten erkennen. Diese Aufnahme erfolgte mit 10 m Tagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) lädt vom 28. bis 30. Oktober 2022 zur Tagung "Alle nach Halle" in die Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 Das Planetarium Kanena lädt zur öffentlichen Beobachtung ein. Am 25. Oktober können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Der Türen auf für die Maus! – Spannende Verbindungen ++++ Die Veranstaltung ist ausgebucht ++++ Für dich öffnen wir die Türen unserer Astronomischen Station. Gemeinsam mit uns kannst du Tag der Astronomie 2022 Wir laden Sie herzlich zum Astronomietag am Planetarium Kanena ein. Von 14 bis 21 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm Tag des offenen Denkmals® 2022 Denkmäler spielen in unserer Kultur ein wichtige Rolle. Doch Denkmäler wollen nicht nur erhalten sondern auch entdeckt werden. Dazu laden Stadtteilfest Kanena 2022 Zum zweiten Mal laden wir euch zum Stadtteilfest in Halle Kanena ein. Mit dabei sind das Unternehmen Räubersachen mit dem 60 Jahre Sternwarte Kanena Im Jahr 1962 öffnete die Schulsternwarte in Kanena erstmals ihre Türen zum Himmel. Dieses Jahr begehen wir ihr 60-jähriges Jubiläum Sternschnuppenwoche 2022 +++ DIE VERANSTALTUNG IST KOMPLETT AUSGEBUCHT ++++ Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen - die Perseiden. Wir Die Milchstraße im Sternbild Schütze ist reich an Beobachtungsobjekten. Auf diesem Foto sind gleich 5 Deep-Sky-Objekte zusehen. Die beiden Gasnebel M 8 Planetenparade am Morgenhimmel Heute morgen konnte man alle mit bloßen Auge sichtbaren Planeten gleichzeitig gegen 4 Uhr sehen. Dazu gesellte sich noch die Wie ist das mit dem Supermond? Ist das nun ein Supermond? Das ist ganz von der Definition abhängig. Für die Medien muss es so oft wie Barnards Pfeilstern ist der viertnächste Stern und nur 6 Lichtjahre entfernt. Er ist als gelbroter Stern und mit einem kleinen Teleskop gut Die aktuelle große Sonnenfleckengruppe ist mit einer Finsternisbrille mit bloßem Auge zu sehen. Neues aus der Bastelecke: Mir geht ein Licht auf! Früher war alles besser Unser historischer Sternenprojektor läuft und läuft - wirklich robuste Technik. Aber die Lämpchen für Planeten- und Mond und Merkur waren am 02.05.2022 kurz gleichzeitig am Abendhimmel zu sehen. Sonnenflecke bewegen und verändern sich innerhalb von Tagen. Das ist im Vergleich der beiden Fotos im Abstand von 5 Tagen deutlich Vorverkauf für Museumsnacht in Halle und Leipzig gestartet Am heutigen 11. April ist der Vorverkauf für die Museumsnacht am 7. Mai gestartet, zu der die Städte Halle (Saale) Der Orionnebel ist südlich der Gürtelsterne des Orions mit bloßem Auge zu sehen. Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 28.02.2022 ab 19:00 Uhr Canon 6D Das Sternbild Orion steht jetzt abends gegen 19 Uhr im Süden. Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 22.02.2022 ab 19:00 Uhr Canon 6D mit 45 mm Brennweite Teleskop-Workshop Besitzen Sie ein Teleskop und wissen nicht, wie es funktioniert? Klappert das Stativ? Funktioniert die Montierung nicht? Ist das Bild 1 2 3 … 7 Next »