Galerie

ist endlich wieder deutlich zu sehen. Mit einem guten Auge sieht man links und rechts daneben noch zwei weitere. Aufnahmedaten:
nähern sich immer weiter an. Venus steht rechts unten am Bildrand, Merkur links oberhalb der Bildmitte. Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 21.05.2021 um
Eigentlich war es nur ein Test. Ich wollte einen neuen Filter ausprobieren. Die Nachführung lief ungenau und den Focus hab
sind immer noch relativ selten. Sie entstehen durch Störungen im Magnetfeld der Sonne, wodurch die Temperatur sinkt. Dadurch wird weniger
nennt man den erdnächsten Vollmond des Jahres. Die Aufnahmen erfolgten mit 450 mm bzw. mit 2000 mm Brennweite.
im Sternbild Leier trägt die Bezeichnung Messier 57. Der Nebel ist der Überrest einer Sternexplosion vor ungefähr 20 000 Jahren.
heißt auch Gummiball-Kugelsternhaufen. Er ist ungefähr 16 000 Lichtjahre entfernt. Von den 5 Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger ist er der
Astronomietag 2021-03-20
Zum Astronomietag am 20. März 2021 unternehmen wir online einen Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes. Wir bereiten für euch
Die WDR-Maus im Lunar Roving Vehicle (LRV)
heute vor genau 50 Jahren am 7. März 1971 wurde zum ersten Mal "Die Sendung mit der Maus" ausgestrahlt. Heute
steht gegen 19 Uhr im Süden. Unterhalb der 3 Gürtelsterne ist der Orionnebel sogar mit bloßem Auge zu sehen.
läuft südlich an den Plejaden im Sternbild Stier vorbei.   Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 02.03.2021 um 21:40 Uhr Canon 600D mit 135
Schneeman mit Teleskop
In Halle hat es mal wieder etwas geschneit. Da hat sich unser neuestes Mitglied gleich bereit erklärt, vor unserem Planetarium
ist ab 20 Uhr am Südosthimmel leicht aufzufinden. Er befindet sich im Sternbild Orion knapp südlich des Schwertgehänges. Durch den
sind alle drei auf diesem Foto. Jupiter ist ganz oben, Merkur steht dicht links am unteren Baum in der Bildmitte.
hat Saturn fast erreicht. Beide trennt nur noch ein halber Vollmonddurchmesser. Links von Jupiter sind 3 der 4 großen Monde
nähern sich immer weiter an. Der Abstand ist kleiner als drei Vollmonddurchmesser.  Man sieht drei Jupitermonde dicht neben Jupiter (Ganymed
das Siebengestirn, stehen gegen 20 Uhr 45 Grad hoch im Osten und sind leicht mit dem bloßem Auge zu finden.
ist in den kommenden Tagen wieder am Abendhimmel über Halle zu sehen. Am unteren Bildrand sind auch Jupiter und Saturn
  ist für ein paar Stunden 10 Tage nach Neumond zu beobachten. Das ist der obere Teil des Sinus Iridium
befinden sich in der Nähe des linken Gürtelsterns vom Orion. Leider sind diese Objekte nur photografisch zu beobachten, das sie
ist nach dem Andromedanebel die nächstgelegene Galaxie. Mit einem Fernglas ist sie leicht im Sternbild Dreieck unterhalb des Sternbildes Andromeda
wird schon morgen an Jupiter und Saturn vorbei gezogen sein.
Merkur, Mond und Venus
In diesen Tagen bietet Merkur die beste Morgensichtbarkeit des Jahres. In spätestens zwei Wochen wird er in der Dämmerung schon
im Sternbild Fische ist nur mit einem Teleskop zu beobachten. Die Entfernung beträgt ungefähr 30 Millionen Lichtjahre. Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 08.11.2020
ist momentan zu 55% beleuchtet und vormittags hoch am Westhimmel zu sehen. Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 07.11.2020 um 23:30 Uhr Canon 6D
zeigt sich endlich wieder mit einer richtigen Sonnenfleckengruppe. Diese Aufnahme entstand mit einem Sonnenfilter. Nicht mit bloßem Auge in die
In den nächsten 7 Wochen wird Jupiter (rechts) Saturn (Bildmitte) überholen. Ab 18 Uhr kann man das Schauspiel tief am
Happy Halloween
Halloween beschert uns dieses Jahr einen Blue Moon - einen "Blauen Mond"! So nennt man heute meist den zweiten Vollmond
Kanena Astronomietag 2020
Wir laden Sie herzlich zum Astronomietag am Planetarium Kanena ein. Von 14 bis 19 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm