Mars

rotiert in etwas mehr als 24 Stunden einmal um seine Achse. Aktuell sieht man in den Abendstunden Syrtis Major, eine Hochebene, auf der erdzugewandten Seite. Dieses Video entstand durch das Zusammenfügen von 240 Fotos über 4 Stunden hinweg. Die Fotos entstanden durch Stacking von einminütigen Videos.

Halle-Bruckdorf
21.02.2025 (insgesamt 4 h)
Celestron C8 mit Reducer
Celestron AVX
ASI183MCPRO
Konrast-Filter, G111
Bearbeitung mit Siril, Asistudio, Photoshop

Der Y-Haufen (NGC1893)

ist ein kleiner, unauffälliger offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann, der 11000 Lichtjahre entfernt. Viel deutlicher ist der eingebettet Emissionsnebel IC410 zu erkennen, der auch Kaulquappennebel heißt. Zwei befinden sich links oberhalb des offenen Sternhaufens.

Halle-Bruckdorf
02.-04.02.2025 (insgesamt 5,5 h)
Apochromat 71/450
Celestron AVX
ASI183MCPRO
60x300s mit OptolongExtrem-Filter G111
Bearbeitung mit Siril, GraXpert, Photoshop

 

Running Man

heißt der Reflektionsnebel NGC1977, weil er einem Läufer ähnelt. Eingebettet ist ein offener Sternhaufen. Running Man befindet sich direkt am oberen Rand des Orionnebels. Er ist ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt.

Halle-Bruckdorf
03.,04.02.2025
Asi 183MCPro mit Apochromat 71/450 und UHC-Filter,
69 x 300 s belichtet
bearbeitet mit Siril, Graxpert und Photoshop

Teleskop-Workshop 2025

Wir laden Sie am 5. Februar 2025 um 19 Uhr ins Planetarium Kanena ein und erklären Ihnen die grundlegende Funktionsweise und Handhabung von Teleskopen, geben einen Überblick über verschiedene Teleskoptypen und verraten Ihnen noch einige Beobachtungstipps. (Anmeldung erforderlich)

Teleskopparade

Besitzen Sie ein Teleskop und wissen nicht, wie es funktioniert? Klappert das Stativ? Funktioniert die Montierung nicht? Ist das Bild unscharf? Oder gibt es andere Probleme? Bringen Sie Ihr Teleskop mit und wir schauen gemeinsam, ob wir Ihnen helfen können.

Oder überlegen Sie, ob sich der Kauf eines Teleskops für Sie lohnt? Im Planetarium haben wir einige Teleskope, die wir gern gemeinsam mit Ihnen nutzen können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Mi, 5. Februar 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Damit wir Sie zum Workshop individuell betreuen können, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse:
kontakt@planetarium-kanena.de.

Termine: Wir treffen ins in der Regel jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zu unserem Astrotreff, um astronomische Themen zu sprechen.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Planetenparade 2025

Noch eine Woche werden die Planeten so zu sehen sein wie auf diesem Bild. Mars, Jupiter, Venus und Saturn sind mit bloßem Auge zu erkennen, für Uranus und Neptun benötigt man ein Teleskop. Anfang Februar verschwindet Saturn in der Abenddämmerung.

Halle-Bruckdorf
22.01..2025
Canon 6D 24mm Festbrennweite
Panorama aus 6 Einzelaufnahmen, hochkant, je 10s belichtet
bearbeitet mit Photomerge

Der beiden offenen Sternhaufen

NGC 869 (rechts) und NGC 884 werden auch als Schwertgriff bezeichnet und bilden einen Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus. Dieser ist schon mit bloßem Auge als schwacher Lichtfleck zwischen Perseus und Kassiopeia zu sehen. Beide sind ungefähr 7500 Lichtjahre entfernt. Blaue Sterne dominieren, aber ein paar orangefarbene Sterne fallen besonders aus. Dieser Doppelsternhaufen ist die ganze Nacht zu sehen.

Halle-Bruckdorf
03.11.2024
Canon 6D mit Apochromat 71/450mm
120 x 60s mit UHC-Filter, ISO 6400
bearbeitet mit Siril, Graxpert und Photoshop