Der Lagunennebel

 

trägt die Bezeichnung Messier 8 und befindet sich im Sternbild Schütze. In Deutschland erreicht M 8 nur eine Höhe von 15 Grad und ist damit sehr schwer beobachtbar. Im Fernglas sieht man einen ausgedehnten schwachen Nebelfleck. Farben sieht man nicht. Gegen Mitternacht befindet sich das Sternbild Schütze genau im Süden tief über dem Horizont.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
06.07.2023  gegen Mitternacht
Asi183MC Pro mit Apo 71/450  und Optolong-Extrem-Filter, 30 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop

Teleskop-Workshop

Wir laden Sie am 15. Februar 2023 um 19 Uhr ein ins Planetarium Kanena und erklären Ihnen die grundlegende Funktionsweise und Handhabung von Teleskopen, geben einen Überblick über verschiedene Teleskoptypen und verraten Ihnen noch einige Beobachtungstipps. (Anmeldung erforderlich)

Teleskopparade

Besitzen Sie ein Teleskop und wissen nicht, wie es funktioniert? Klappert das Stativ? Funktioniert die Montierung nicht? Ist das Bild unscharf? Oder gibt es andere Probleme? Bringen Sie Ihr Teleskop mit und wir schauen gemeinsam, ob wir Ihnen helfen können.

Oder überlegen Sie, ob sich der Kauf eines Teleskops für Sie lohnt? Im Planetarium haben wir einige Teleskope, die wir gern gemeinsam mit Ihnen nutzen können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Mi, 15. Februar 2023

Uhrzeit: 19 Uhr

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Damit wir Sie zum Workshop individuell betreuen können, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse:
kontakt@planetarium-kanena.de.

Termine: Wir treffen ins in der Regel jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zu unserem Astrotreff, um astronomisch Themen zu sprechen.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

Das Planetarium Kanena lädt zur öffentlichen Beobachtung ein.

Am 25. Oktober können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Der Mond schiebt sich vor die Sonne und deckt sie dabei teilweise ab.

Livestream


Fotos

 

Was wird man in Halle von der Sonnenfinsternis sehen können?

Bei der Finsternis am 25. Oktober handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, kann sie jedoch nicht komplett abdecken. Je weiter nördlich wir uns in Deutschland befinden, desto größer ist die Bedeckung durch den Mond.

Maximale Verfinsterung in Halle um 12:12 Uhr, Bild: Planetarium Kanena
Maximale Verfinsterung in Halle um 12:12 Uhr, Grafik: Planetarium Kanena

In Halle (Saale) wird der Mond während der maximalen Verfinsterung um 12:12 Uhr knapp 30% der Sonnenscheibe bedecken. Vom ersten Kontakt des Mondes um 11:10 Uhr bis zu seinem Austritt 13:16 Uhr vergehen dabei über zwei Stunden. So haben wir genug Zeit, um während der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne werfen zu können.

Wie kann man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten?

Für die Beobachtung der Sonne benötigt man eine spezielle Ausrüstung. Eine Sonnenfinsternisbrille ist hierbei schon für wenige Euro zu haben. Doch es gibt noch weitere Beobachtungsmöglichkeiten.

  • Lochkamera kann sehr leicht selbst hergestellt werden. Dazu benötigt man nicht viel mehr als einen Karton oder eine leere Milchpackung.
  • Sonnenfinsternisbrille ist eine einfache und sichere Methode zu Sonnenbeobachtung.
  • Sonnenteleskope bzw. Teleskope, die mit einem entsprechenden Schutzfilter ausgestattet sind, erlauben eine detailreichere Sicht auf die Sonne und verschiedene Oberflächenerscheinungen, wie Sonnenflecken oder Materieauswürfe.
  • Einige Teleskope eignen sich auch zum Abbilden der Sonne auf einen Projektionsschirm.

Achtung: Andere Hilfsmittel, die scheinbar den selben Zweck erfüllen, wie etwa Schweißerbrillen, Rettungsdecken, rußgeschwärzte Scheiben, CDs oder gar mehrere Sonnenbrillen übereinander sind nicht zu empfehlen. Der sichtbare Anteil des Sonnenlichtes wird so zwar zum Teil gut abgedunkelt, doch die nicht sichtbaren Anteile wie beispielsweise UV-Strahlung werden mitunter nicht ausreichend gefiltert. Diese können zu irreparablen Augenschäden führen.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn einmal in 29,53 Tagen um die Erde. Dabei durchläuft er seine verschiedenen Phasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond. Diese Phasen entstehen, da wir je nach Stellung des Mondes zur Sonne nur einen bestimmten Teil des von der Sonne halb erleuchteten Mondes sehen.

Mondphasen und Finsternisse
Mondphasen und Finsternisse

Während der Neumondphase zieht der Mond seine Bahn zwischen Sonne und Erde hindurch, sodass die unbeleuchtete Seite des Mondes zur Erde zeigt. Bedeckt der Mond dabei die Sonne und wirft dabei einen Schatten auf die Erde, können wir eine Finsternis sehen.

Während einer partiellen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne nur teilweise. Die Sonne wirkt „angeknabbert“.

Wann können wir die nächste totale Sonnenfinsternis sehen?

Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Halle am 10. Juni 2021 ist gut Jahre her. Dabei bedeckte der Mond nur etwa 12% der Sonne.
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 12. August 2026 beispielsweise in Spanien sichtbar. In Deutschland müssen wir noch bis zum 3. September 2081 auf die nächste totale Finsternis warten.