sind schon wieder über Halle zu sehen. Mit einbrechender Dunkelheit bis nach Mitternacht waren sie in allen Farben zu sehen. besonders intensiv leuchteten sie gegen 23 Uhr.
Kategorie: Beobachtungen
Der Blasennebel
Jupiter
Polarlichter
Der Zwergplanet Pluto
Ein Hauch von Himmelsscheibe
Der Kokonnebel
ist ein Sternentstehungsgebiet mit reflektierenden und emittierenden Anteilen. Eingebettet ist ein offener Sternhaufen. Sein Alter wird auf wenige Hunderttausend Jahre geschwätzt. Rechts vom Nebel befindet sich eine Dunkelwolke.
Halle-Bruckdorf
09.07.2024 ab 23:30 Uhr
Asi 183MMP mit Celestron 8 und Optolong-Extrem-Filter,
60 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Siril und Photoshop
Leuchtende Nachtwolken
Die Feuerwerksgalaxie
befindet sich im Sternbild Kepheus und ist ungefähr 21 Millionen Lichtjahre entfernt. In ihr sind in den letzten 100 Jahren die meisten Supernovae beobachtet worden. Die vielen Vordergrundsterne gehören zu unserer eigenen Galaxie.
Halle-Bruckdorf
15.05.2024 ab 23:30 Uhr
Asi 183MMP mit Celestron 8 und ClearSky-Filter,
80 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Siril und Photoshop
Messier 3
ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde. Er befindet sich nahe Arktur, dem hellsten Stern am nördlichen Sternhimmel. In diesem Kugelsternhaufen befinden sich viele veränderliche Sterne. Mit eintretender Dunkelheit gegen 22 Uhr steht er genau im Süden ungefähr 65 Grad hoch.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
13.05.2024 ab 23:00 Uhr
Asi 183MMP mit Celestron 8 und ClearSky-Filter,
30 x 120 s belichtet
bearbeitet mit Siril und Photoshop