Sternschnuppenwoche 2023

Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden.

Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Wir erklären euch, wie Sternschnuppen entstehen, woher die Perseiden kommen und haben auch ein paar Überraschungen für euch dabei.

Auf unseren Liegestühlen könnt ihr entspannt das Spektakel mit uns erleben. (Anmeldung erforderlich)

Beobachten in Liegestühlen
Gemütliche Beobachtung in unseren Liegestühlen

Und auch bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch. Wenn sich die Sterne nicht zeigen wollen, werfen wir im Planetarium einen Blick auf unseren künstlichen Sternenhimmel. Gemeinsam unternehmen wir eine Entdeckungstour zu den Sommer- und Herbststernbildern und besuchen den Planeten Saturn.

Warten auf Sternschnuppen
Beim Warten auf die Perseiden braucht man Geduld.

Ein laue Sommernacht unter freiem Himmel ist die perfekte Gelegenheit für ein nächtliches Picknick. Mit eigener Picknickdecke und Zuhause vorbereiteter Verpflegung wird der Abend umso schöner. Bitte denkt an warme Kleidung!

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Datum: Mi-Fr, 9. bis 11. August 2023,
sowie Mo-Di, 14. und 15. August

Uhrzeit: jeweils von 21 Uhr bis 1 Uhr des Folgetages

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Für die Teilnahme an Veranstaltungen im Planetarium Kanena ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen


Belegte Plätze:

Item Percent
Mittwoch 44%
Donnerstag 50%
Freitag 139%
Montag 61%
Dienstag 25%

Der Lagunennebel

 

trägt die Bezeichnung Messier 8 und befindet sich im Sternbild Schütze. In Deutschland erreicht M 8 nur eine Höhe von 15 Grad und ist damit sehr schwer beobachtbar. Im Fernglas sieht man einen ausgedehnten schwachen Nebelfleck. Farben sieht man nicht. Gegen Mitternacht befindet sich das Sternbild Schütze genau im Süden tief über dem Horizont.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
06.07.2023  gegen Mitternacht
Asi183MC Pro mit Apo 71/450  und Optolong-Extrem-Filter, 30 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop

Sonnenfleck-Check

 

Am Freitag, dem 19.05.2023, haben wir in unserer „Karl Kockel“-Sternwarte erneut die Sonne beobachtet.

Dabei haben wir festgestellt, dass sich zurzeit auf der Sonnenoberfläche ein gigantischer Fleck befindet, der die 1,8-fache Größe des Erddurchmessers besitzt, was ungefähr einer Länge von 64411 km, also einem Sechstel der Strecke von der Erde zum Mond (384400 km) entspricht.

Das Licht bräuchte somit ungefähr eine Sechstel Sekunde um von einem Ende des Flecks zum anderen zu gelangen. Aufgrund der momentan hohen Aktivität der Sonne lässt sich in der Nähe eine Gruppe weiterer kleiner Flecken lokalisieren.


Um diese faszinierende Entdeckung festzuhalten, haben wir mithilfe unseres selbstgebauten Sonnenfilters ein paar schöne Fotos geschossen.

 

 

(Bericht: Jugend-AG vom Planetarium Kanena)

Das Sternbild Orion

ist reich an interstellarer Materie. Im Bild sieht man die Umgebung des linken Gürtelsterns Alnitak.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
15.02.2023  gegen 20 Uhr
Asi183MC Pro mit Apo 71/450  und CLS-Filter, 60 x 60 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop

Das Sternbild Orion

steht gegen 20 Uhr hoch im Süden.

Und der Orionnebel ist immer wieder schön anzusehen.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
29.01.2023  00:30 Uhr

oberes Foto:  Canon 6D 70 mm Brennweite, ISO3200, 10×30 s belichtet
unteres Foto: Asi183MCPro mit Apo 71/450 10×30 s belichtet mit CLS Filter
bearbeitet mit Asistudio und Photoshop

Der Komet C/2022 E3 ZTF

steht nun auch in Halle gegen Mitternacht hoch am Himmel. Mit bloßem Auge ist er (noch) nicht zu sehen, im Fernglas ist er gut zu erkennen.

Der Komet steht oberhalb des Sternbildes Kleine Bärin. Diese Aufnahme erfolgte mit einem Teleobjektiv mit 70 mm Brennweite.

Diese Aufnahme erfolgte mit einem kurzbrennweitigen Refraktor.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
29.01.2023  00:30 Uhr

oberes Foto:  Canon 6D 70 mm Brennweite, ISO3200, 1×15 s belichtet
unteres Foto: Canon 6D mit Apo 71/450 2×15 s belichtet
bearbeitet mit Fitswork und Photoshop

Sonnenflecken

sind wieder zahlreich auf der Sonnenoberfläche zu beobachten. Dafür benötigt man unbedingt einen Sonnenfilter, der die gefährliche Sonnenstrahlung abschwächt.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
16.01.2023  gegen 9 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 und Sonnenfilter
bearbeitet mit Photoshop

Jupiter

mit Großem Roten Fleck und 3 der 4 Gallileischen Monde. Von links nach rechts: Ganymed, Io, Europa. Callisto befindet sich außerhalb des Bildfeldes.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
05.11.2022  gegen 20 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 mit 5x Barlowlinse (10 m Gesamtbrennweite)
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop

Jupiter beherrscht den Abendhimmel

Nach dem Mond ist Jupiter das hellste Objekt am Abendhimmel. Mit der Abenddämmerung ist er im Osten zu sehen. Gegen 22 Uhr steht er hoch im Süden. Jupiter rotiert in weniger als 10 Stunden um seine Achse. Das ist auf den drei Fotos im Stundenabstand gut zuerkennen. Auch die Bewegung seiner Monde ist erkennbar. Auf dem letzten Foto wurde ein anderer Filter eingesetzt.

 

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
30.10.2022  19 bis 21 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 mit 5x Barlowlinse (10 m Gesamtbrennweite)
bearbeitet mit Autostakkert und Photoshop