Der Sternenhimmel im März

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.

In Südostrichtung erhebt sich Spica im Sternbild Jungfrau über den Horizont. Weiter nordöstlich funkelt der orange Arktur im Sternbild Bootes. Über dem Südhorizont schlängelt sich jetzt der vordere Teil des ausgedehnten Sternbilds Wasserschlange; bei nicht so klarem Himmel wird man allenfalls ihren hellsten Stern Alphard sehen können – sein Name bedeutet nicht ganz zufällig „der Einsame“. Das kleine Sternbild Rabe hat sich gerade über den Horizont geschoben. Obwohl es nur aus schwächeren Sternen besteht, ist es aufgrund seiner kompakten Figur gut zu erkennen.

Sternkarte für den 15. März 2024 der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Sternkarte – März 2024 (VdS)

Die Planeten im März 2024

Merkur zeigt sich ab Mitte März am Abendhimmel über dem Westhorizont. Die besten Beobachtungstage sind rund um den 21.3. gegen 19:30 Uhr – optimale Bedingungen, um den sonnennahen Planeten aufzusuchen! Sportliche Herausforderung: am 11.3. die sehr schmale Mondsichel und den rund sieben Grad tiefer stehenden Merkur im Fernglas ausmachen.

Venus verblasst nun in der Morgendämmerung, die Begegnung mit Saturn am 22.3. ist ein Fall für Spezialisten.

Mars entfernt sich im Laufe des März zunehmend von der Sonne, steht aber deutlich tiefer und taucht daher noch nicht am Morgenhimmel auf.

Jupiter ist noch auffälliger Planet am Abendhimmel, doch seine Sichtbarkeitsperiode neigt sich nun dem Ende entgegen. Am 13.3. kann man noch einmal das Duo Jupiter und zunehmende Mondsichel bewundern.

Saturn stand Ende Februar in Konjunktion mit der Sonne und taucht im März noch nicht wieder am Morgenhimmel auf. Die Begegnung mit Venus am 22.3. (Abstand 0,5 Grad) ist bei sehr guter Durchsicht einen Versuch am Taghimmel wert.

Uranus zieht weiterhin im Widder seine Bahn, ist abends aber nur noch für wenige Stunden zu sehen.

Neptun nimmt am 17.3. seine Konjunktionsstellung mit der Sonne ein, der ferne Planet ist unbeobachtbar.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.: sternfreunde.de)

Internationaler Museumstag 2023

Museen spielen in unserer Kultur und Bildungslandschaft eine wichtige Rolle. Im historischen Planetarium Kanena können Sie dem Sternenhimmel ein Stück näher kommen und die Geschichte der halleschen Astronomie wieder zu Leben erwecken. Dazu laden wir Sie am 21. Mai 2023 ab 14 Uhr herzlich ein.

„Bereits über 1.400 Museen bieten an diesem Sonntag mit mehr als 3.500 Aktionen ein vielfältiges Programm und schaffen mit spannenden Führungen, kreativen Workshops und exklusiven Einblicken einen ganz besonderen Zugang für die Besucher:innen. Ob allein oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjährige Museumskenner:in, interessiert an Kunst oder doch eher Naturmensch, der Museumstag bietet für alle das passende Programm.“

Programm

Von 14 bis 19 Uhr erwartet Sie ein Programm mit der Sonderausstellung „Den Kosmos im Blick“ von historischen Beobachtungsinstrumenten, Sternenführungen im Planetarium sowie offener Karl-Kockel-Sternwarte. Lassen Sie sich auf eine Reise durch Zeit mitnehmen und entdecken Sie mit uns den Ursprung der Planetarien von Halle und vieler weiterer Planetarien in Ostdeutschland.

Die Wiege hallescher Astronomie - das Planetarium Kanena im Wandel der Zeit
Das Planetarium im Wandel der Zeit

Besonderes Highlight: Unsere Sammlung historischer Teleskope der Firma Zeiss steht für Sie zum Ansehen und Durchschauen bereit.
Den Kosmos im Blick
Den Kosmos im Blick – Sonderausstellung astronomischer Instrumente des Unternehmens Carl Zeiss

Im Planetarium werfen wir einen Blick auf den künstlichen Sternenhimmel und erfahren, welche Sterne wir im Frühling entdecken können. Erleben Sie, wie die mythologischen Sternbilder in kurzweiligen Geschichten zum Leben erwachen.

Internationale Museumstag

Bereits zum 46. Mal findet 2023 der Internationale Museumstag statt. Ausgerufen wird er vom Internationalen Museumsrat ICOM. In Deutschland wird er am zweiten oder dritten Sonntag im Mai durchgeführt. Weltweit ist der Tag auf den 18. Mai eines jeden Jahres festgelegt. Der Aktionstag steht 2023 unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten Dr. Peter Tschentscher.
Alle teilnehmenden Museen sowie das vielfältige Programm an diesem Tag stehen auf der bundesweiten Plattform unter www.museumstag.de zur Verfügung.

Datum: So, 21. Mai 2023

Uhrzeit: 14 – 19 Uhr, stündlicher Vortrag zum Sternenhimmel im Frühling

Ort: Planetarium Kanena
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Anmeldung empfohlen. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Der Sternenhimmel im April

Unsere Sternkarte zeigt den gestirnten Himmel für 23 Uhr Sommerzeit. Dann wird der Sternenhimmel von den Frühlingssternbildern beherrscht. Genau in Südrichtung findet man jetzt das Sternbild Löwe, dessen Figur in der Tat an eine liegende Raubkatze erinnert. In südöstlicher Richtung sorgen zwei Lichter für Aufmerksamkeit: Spica, Hauptstern der Jungfrau, und höher am Himmel der orange Arktur im Sternbild Bootes. Arktur, Spica und Regulus spannen das sogenannte Frühlingsdreieck auf.

Der Große Wagen (ein Teil des Sternbildes Großer Bär) ist jetzt senkrecht über unseren Köpfen zu finden. Zwischen ihm und dem Löwen haben nur die unscheinbaren Sternbilder Kleiner Löwe, Jagdhunde und das Haar der Berenike ihren Platz. Ähnlich verhält es sich mit dem Gebiet zwischen Löwe und Horizont: Hier schlängelt sich die lichtschwache Wasserschlange, der Sextant tritt kaum hervor, meist kann man nur Becher und Rabe aufgrund der prägnanten Formen erkennen.

VdS-Sternkarte April 2022
Sternkarte – April 2022 (VdS)

Die Planeten im April 2022

Merkur schwingt sich Ende April zu seiner besten Abendsichtbarkeit des Jahres auf. Ab der Monatsmitte kann man ihn gegen 21 Uhr MESZ aufsuchen, um den 23.4. bieten sich in der Zeit um 21:30 Uhr die besten Sichtbarkeitsbedingungen. Erfahrene Beobachter können Merkur bis Anfang Mai am Abendhimmel verfolgen.

Venus ist auch im April der hellste Planet am östlichen Morgenhimmel, aber nicht der einzige. Rechts von ihr stehen Mars und Saturn, der Abstand zur Venus nimmt im Laufe des Monats deutlich zu. Ende April/Anfang Mai wird Venus nah an Jupiter vorbeiziehen.

Mars wird am Morgenhimmel zunehmend besser sichtbar. Am 5.4. läuft er knapp unterhalb von Saturn vorbei und am 25./26.4. steht der Mond unter den beiden Planeten.

Jupiter entfernt sich am Himmel wieder deutlich von der Sonne, der Riesenplanet taucht auch über dem östlichen Morgenhorizont auf. Am 30.4. treffen Jupiter und Venus in nur 15 Bogenminuten (eine halbe Vollmondbreite) Abstand aufeinander.

Saturn führt die morgendliche Planetenparade an. Am 5.4. steht Mars nur 19 Bogenminuten von Saturn entfernt.

Uranus ist nur in den ersten Apriltagen noch am Abendhimmel aufzufinden. Am 3.4. steht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes in knapp einem Grad Abstand unterhalb von Uranus.

Neptun stand Mitte März zusammen mit der Sonne am Taghimmel und taucht im April nachts noch nicht wieder auf.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.: sternfreunde.de)

Der Sternenhimmel im März

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.

In Südostrichtung erhebt sich Spica im Sternbild Jungfrau über den Horizont. Weiter nordöstlich funkelt der orange Arktur im Sternbild Bootes. Über dem Südhorizont schlängelt sich jetzt der vordere Teil des ausgedehnten Sternbilds Wasserschlange; bei nicht so klarem Himmel wird man allenfalls ihren hellsten Stern Alphard sehen können – sein Name bedeutet nicht ganz zufällig „der Einsame“. Das kleine Sternbild Rabe hat sich gerade über den Horizont geschoben. Obwohl es nur aus schwächeren Sternen besteht, ist es aufgrund seiner kompakten Figur gut zu erkennen.

VdS-Sternkarte März 2022
Sternkarte – März 2022 (VdS)

Die Planeten im März 2022

Merkur ist im März nicht am dunklen Firmament zu sehen.

Venus bleibt weiterhin Morgenstern. Sie erreicht am 20.3. ihren größten Winkelabstand von der Sonne und erscheint im Teleskop wie ein kleiner Halbmond.

Mars befindet sich den ganzen März ein wenig unterhalb von Venus, der rote Planet ist aber deutlich lichtschwächer.

Jupiter erlangt am 5.3. seine Konjunktion mit der Sonne, steht somit mit ihr am Taghimmel.

Saturn zeigt sich Ende März wieder am Morgenhimmel und ist dann nicht weit von Venus und Mars entfernt, die ihn Ende März/Anfang April überholen. Am 28. März ergibt sich zusammen mit der schmalen Sichel des abnehmenden Mondes ein himmlisches Quartett, allerdings steht der Mond noch tiefer als die Planeten.

Uranus zieht weiterhin im Widder seine Bahn, ist abends aber nur noch für wenige Stunden zu sehen.

Neptun nimmt am 13.3. seine Konjunktionsstellung mit der Sonne ein, der ferne Planet bleibt unbeobachtbar.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.: sternfreunde.de)

Frohes Osterfest 2020!

Wenn wir in der letzten Nacht zum Himmel schauten, konnten wir dem Anblick des Mondes nicht entkommen. Es war der erste Vollmond im Frühling. Und somit ist klar: Ostern steht vor der Tür!

Ostermond
Der Osterhase und sein Gehilfe bestaunen den ersten Vollmond des Frühlings.

Tatsächlich wurde im Jahre 325 n. Chr. auf dem Konzil von Nicäa die Festlegung getroffen, dass das Osterdatum der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling ist. Als Frühlingsbeginn gilt hier der 21. März. Man vernachlässigt also, dass der wahre Frühlingsbeginn seit 2011 entweder auf den 19. oder den 20. März fällt. Dass der Frühling in unseren Breiten wieder am 21. März beginnt, kommt erst ab dem Jahr 2048 wieder vor.

Aus dieser Festlegung ergibt sich, dass das Osterfest nicht auf einen Kalendertag festgelegt ist, sondern sich von Jahr zu Jahr ändert. Der frühstmögliche Ostersonntag ist somit der 22. März, wenn der erste Frühlingsvollmond am 21. März zu sehen ist und auf einen Samstag fällt. Etwa einen Monat später – am 25. April – haben wir den spätestmöglichen Ostertermin.

Ostermond
Ostermond versteckt sich hinter Wolken.

Nicht nur der Mond ist in diesen Tagen kaum zu übersehen. Am Abend glänzt die helle Venus hoch über dem Westhorizont und geht erst weit nach 23 Uhr unter. Das Licht des vollen Mondes und der Venus können unsere beiden Osterhäschen nutzen, um ein paar letzte Verstecke für die vielen bunten Ostereier ausfindig zu machen. Hoffentlich schaffen sie es, bevor der Mond ganz hinter Wolken verschwindet.

Wir wünschen viel Spaß beim Suchen und frohe Ostern!