ZKP1 – Ansichten

Der Tagbogen der Sonne. Im Sommer steht die Sonne hoch über dem Südhorizont, im Winter steht sie wesentlich tiefer. Sie zieht täglich ihren Bogen von Ost nach West, aber die Auf- und Untergangspunkte verschieben sich im Lauf eines Jahres.

Tagbogen der Sonne
Tagbogen der Sonne

Die Uhrzeit am Himmel
Die Uhrzeit am Himmel


Auch die Uhrzeit läßt sich am Himmel ablesen, denn das gesamte Himmelsgewölbe dreht sich in rund 24 Stunden scheinbar um den Polarstern.

Die Sonne und ihre Planeten. Mit dem Sonnensystemprojektor kann man den scheinbaren Lauf der Sonne durch den Tierkreis und Planetenbewegungen anschaulich darstellen.

Sonnensystemprojektor
Sonnensystemprojektor

Sonnensystem-Projektor, Ekliptik, Äquator
Sonnensystemprojektor, Ekliptik, Äquator


Wie funktioniert das Äquatorsystem? Was ist die Ekliptik? Wo befindet sich der Frühlingspunkt? All diese Fragen und noch mehr können im Planetarium auf einfache Weise erklärt werden.

Meniscas 150/2250mm

Meniscas 150/225 0mm
Meniscas 150/225 0mm,
Foto: Mechthild Meinike 16.9.2006

Zur Zeit steht unter der Kuppel leider kein Teleskop mehr. Die Spalttüren der Kuppel lassen sich nicht öffnen. Unser Ziel ist es das erste größere Spiegelteleskop in Kanena, den Meniskus-Cassegrain von Carl-Zeiss-Jena wieder in die Sternwarte zu integrieren. Das leistungsstarke Instrument ist ca. 45 Jahre alt und 2005 überholt worden. Zur langen Nacht der Sterne 2006 konnte man das Teleskop für eine Nacht in der Sternwartenkuppel erleben.

Coudé – Refraktor 1968-1978

Coudé- Refraktor 1968-1978
Coudé- Refraktor 1968-1978

Coudé bedeutet “Knick“. Es war durch diese Konstruktion möglich auch in eine kleine Sternwarte ein Fernrohr einzubauen, mit einer großen Brennweite. Bei dieser Konstruktion steht der Beobachter an ein und der selben Stelle im Gebäude, es bewegt sich nur das Fernrohr. Der Strahlengang wird in die feststehende Stundenachse geleitet. Öffnung 150mm, Brennweite 2250mm

Bericht zum Tag der Astronomie 24.03.2012

Ein sonniger Tag, blauer Himmel und Windstille waren beste Voraussetzungen für den Tag der Astronomie in Halle-Kanena.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Ab 14 Uhr standen verschiedene Teleskope zur Sonnenbeobachung bereit.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Die Besucher warteten geduldig bis die Fernrohre ausgerichtet waren und wurden mit einem Blick auf die Sonne belohnt.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Harald gab Hilfestellung beim Bedienen des großen Fernrohres 80/1200 von Zeiss.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Um 14.00 Uhr waren so viele Astronomie- Begeisterte vor Ort, dass Jörg spontan im Planetarium den Sternprojektor startete und den aktuellen Sternhimmel erläuterte.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Pünktlich 15 Uhr begann Dr. Grätz von der Uni Halle seinen Vortrag über “ den Stern von Bethlehem ”. Seine Betrachtungen führten von Bethlehem über Prag nach Padua. Im Anschluss fand noch eine rege Diskussion zu den verschiedensten astronomischen Themen statt.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Detlef zeigte um 16.30 Uhr im Planetarium, den aktuellen Sternhimmel und erläuterte, was abends mit Einbruch der Dunkelheit am Himmel zu sehen war.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Im Planetarium Kanena befinden sich mehrere mechanische Modelle, an denen ich gegen 17.30 Uhr die Bewegungsabläufe in unserem Sonnensystem erläuterte.
Großes Interesse zeigten die Besucher an der Vorführung des großen Reiss- Telluriums, von dem es weltweit nur noch 3 Exemplare gibt.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Mittlerweile verschwand die Sonne unter dem Horizont und die Venus zeigte sich Richtung Westen. Jetzt kam der große 10″ Schmidt- Newton zum Einsatz. Ihre Sichelgestalt erinnerte beim Blick durchs Fernrohr an den Halbmond.

Astronomietag 2012
Astronomietag 2012

Kurz darauf entdeckten die Besucher auch den Planeten Jupiter in der gleichen Richtung, etwas unterhalb der Vernus. Jupiter mit seinen farbigen Wolkenbändern und Monden konnte die zahlreichen Besucher begeistern.

Schon tief im Westen tauchte die sehr junge, schmale Mondsichel in die horizontnahen Dunstschichten ein. Über dem Osthorizont stand der Planet Mars am Himmel. Er wurde zum Abschluss der Veranstaltung noch im Fernrohr eingestellt.

Kanena, 25.03.2012

T. Klepzig

Projektor ZKP1

Das Zeiss-Klein-Planetarium (ZKP1) wurde ursprünglich im zweiten Weltkrieg entwickelt, um Nachtflieger auszubilden. Diese konnten sich dann bei ihren Flügen in der Nacht besser orientieren.

Projektor ZKP1
Bild1: Projektor ZKP1

Nach den Plänen aus dem zweiten Weltkrieg wurde das ZKP1 nachgebaut und kam im ersten Kleinplanetarium der ehemaligen DDR in Halle-Kanena zum Einsatz.

Es ist heute immer noch das Originalgerät von 1962 und voll funktionstüchtig. Milchstrassen-, Planeten- oder Satellitenprojektoren ergänzen die Darstellungsmöglichkeiten.

Es sind aber auch einige Eigenbauten zu finden, so z.B. der Gradnetzprojektor ganz rechts im Bild 1.

Alle Projektoren werden von Anfang an fortlaufend numeriert. Der Sternprojektor in Kanena hat die Nr. 164.

Projektorkugel
Bild2: Projektorkugel

Auf der Projektorkugel sind 32 Einzelprojektoren untergebracht, in denen sich neben der Optik je eine Kupferfolie befindet. In jede der 32 Kupferfolien ist ein bestimmter Teil des Sternhimmels eingestanzt.

Insgesamt sehen wir mit diesem Projektor ca. 5000 Sterne unterschiedlicher Größe. Damit läßt sich der gesamte nördliche und ein großer Teil des südlichen Sternhimmels darstellen.

Jeder Einzelprojektor besitzt eine Blende. Sie ist so angeordnet, dass sie die Öffnung verschliesst, wenn der Projektor in Horizontnähe kommt.

Rechts in Bild 2 sehen wir an der Kugel den Milchstraßenprojektor.

Der Mond

Aufnahme: Torsten Klepzig, 14.03.2008, 20:20 Uhr MEZ, Mondalter 7 Tage
Aufnahme: Torsten Klepzig, 14.03.2008, 20:20 Uhr MEZ, Mondalter 7 Tage
Der Mond ist unser nächster Nachbar im All. Er ist mit ca. 385 000 km nah genug, um Einzelheiten seiner Oberfläche schon mit einem Feldstecher sehen zu können. Man sollte Luna aber nicht bei Vollmond betrachten.

Bei seinen verschiedenen Phasengestalten werfen die Krater und Gebirgsketten ihre Schatten. Am sogenannten Terminator (Licht-Schattengrenze) kann man die einzelnen Formationen am besten beobachten.

Mit einem Teleskop werden noch andere Oberflächenmerkmale sichtbar. In den Maria (dunkle Flächen) sind wellenartige Strukturen erkennbar. Ein Spaziergang auf der Mondoberfläche begeistert immer wieder.

Mondkarte

Aufnahme: Torsten Klepzig, 14.03.2008, 20:20 Uhr MEZ, Mondalter 7 Tage
Aufnahme: Torsten Klepzig
Aufnahme: Torsten Klepzig, 14.03.2008, 20:20 Uhr MEZ, Mondalter 7 Tage
Aufnahme: Torsten Klepzig, Mondalter 8 Tage
Aufnahme: Torsten Klepzig, 14.03.2008, 20:20 Uhr MEZ, Mondalter 7 Tage
Aufnahme: Torsten Klepzig, 14.03.2008, 20:20 Uhr MEZ, Mondalter 7 Tage

Komet Holmes 0411

Der Komet bewegt sich recht langsam im Sternbild Perseus. Er wird uns noch ein paar Wochen recht hell erhalten bleiben. Wenn man die Aufnahmen hier vom 04.11.2007 mit denen der vergangenen Tage vergleicht, hat sich nicht nur der Himmelshintergrund, sondern auch der Komet selbst etwas verändert.

Komet mit blossem Auge sichtbar

Der periodische Komet 17P/Holmes ist seit einigen Tagen mit blossem Auge am nächtlichem Himmel zu sehen. Er hat innerhalb kürzester Zeit einen drastischen Helligkeitssprung gemacht. Der Komet ist im Sternbild Perseus nahe alpha Persi zu finden. Entdeckt wurde der Komet schon vor 115 Jahren, als der englische Astronom Edwin Holmes mit seinem Spiegelteleskop die Andromedagalaxie beobachten wollte. Unweit davon sah er den hellen Kometen.

Thomas Ehrenhardt sind ein paar sehr schöne Fotos des Kometen gelungen.