
Das Tellurium der Fa. Reiss aus dem Jahr 1965 ist eines der am aufwendigsten gefertigten Geräte seiner Art. An diesem dreidimensionalen Modell können zahlreiche Bewegungsabläufe und Zusammenhänge in unserem Sonnensystem aus der mathematischen Geographie und Astronomie anschaulich erklärt werden. Mit dem Tellurium können auch verschiedene Messungen vorgenommen werden.

Die Bewegungsabläufe sind nicht gekoppelt, so dass die einzelnen Bewegungen der Himmelskörper Schritt für Schritt aus den einzelnen Komponenten zusammengesetzt werden können.

Das Tellurium ist im Planetarium mit dem Sternprojektor ausgerichtet, so dass viele Zusammenhänge in Verbindung mit dem Sternenhimmel erläutert werden können. Das ist einzigartig hier im Planetarium Kanena.
Darstellungsmöglichkeiten
- Mondphasen, Venusphasen
- Finstenisse von Sonne, Mond und Venus
- Stellung und Entfernung der Erde zu den verschiedenen Jahreszeiten
- Sonnenstand für unterschiedliche Orte und geografische Breiten in Abhängigkeit von der Jahreszeit
- Längen von Tag und Nacht zu den Tag und Nachtgleichen und zur Sommer u. Wintersonnenwende
- Was ist ein Tag und was ein Jahr (Rotation, Revolution)
- Darstellung der Bewegung der Mondknoten
- scheinbarer Lauf der Sonne durch den Tierkreis
- Richtung der Erdachse auf den Himmelsnordpol
- Konjunktion, Elongation der Venus
- Darstellung der Präzession der Erdachse
- u.v.m.



