Planetarium Kanena liest vor

Am 18. November 2022 um 16 Uhr machen wir es uns gemeinsam zum Vorlesetag im Planetarium richtig gemütlich und tauchen ein in die Tiefen unserer kosmischen Geschichten. Zusammen mit unseren literarischen Helden unternehmen wir eine spannende Reise zu den Sternen.

Vorlesetag

Das Planetarium Kanena beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag 2022, weil es nichts Schöneres gibt, als einer Geschichte unter Sternen zu lauschen.

An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.
An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.

Logo des Vorlesetages

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser Aktionstag jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

Auch nächstes Jahr lesen wir wieder gemeinsam mit euch am 17. November 2023.

Weitere Informationen zum Vorlesetag findest du auf: www.vorlesetag.de.

Tagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) lädt vom 28. bis 30. Oktober 2022 zur Tagung „Alle nach Halle“ in die Saalestadt ein. Besucher sind herzlich willkommen.

Die Vereinigung der Sternfreunde e. V. ist mit mehr als 4000 Mitgliedern die größte Vereinigung von Amateurastronomen in Deutschland bzw. dem deutschsprachigen Raum. Der 1953 in Berlin gegründete Verein ist in Halle vor allem als Initiator des jährlichen bundesweiten Tages der Astronomie bekannt.

Die diesjährige Tagung wird von der VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen organisiert. Im Fokus steht die Förderung von Sternwarten und astronomischer Vereine. Insbesondere auf zukünftige Angebote und Projekte für Kinder und Jugendliche wird großer Wert gelegt.

Es sind noch Plätze vorhanden! Hier geht es zum Anmeldeformular:

Anmeldeformular der VdS-Tagung Halle 2022

ausführliches Poster der VdS-Tagung unter dem Motto "Alle nach Halle"

Freitag

Den Auftakt der Veranstaltung bildet die Versammlung der Fachgruppe im Planetarium Kanena. Gemeinsam werden aktuelle und zukünftige Projekte besprochen.

Programm

13:00 Uhr – Get together
14:00 Uhr – Teaser: VdS-Angebote für Sternwarten und Vereinigungen („Mehrwertkonzept“ von Andreas Klug).
14:30 Uhr – Offene Diskussionsrunde zur Öffentlichkeitsarbeit der VdS für Sternfreunde und Sternwarten.
15:30 Uhr – Pause
16:00 Uhr – Jugendleitungen: Was ist der nächste Schritt?
16:45 Uhr – VdS: Die Sterne verbinden uns! (Präsentation Michael Schomann).
17:00 Uhr – Planetariumsvorführung und Besichtigung der Karl-Kockel-Sternwarte.
(Änderungen im Programm vorbehalten)

Ort: Planetarium Kanena
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Samstag

Alle interessierten Sternfreunde sind darüber hinaus zur öffentlichen Tagung am Samstag mit vielen spannenden Themen rund um die Amateurastronomie in die Aula des Löwengebäudes am Universitätsplatz eingeladen.

Neben Vorträgen und einem Ausstellungsbereich, in dem sich unter anderem die VdS und ihre Fachgruppen vorstellen, wird es auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was tun gegen Lichtverschmutzung“ geben.

Den Abschluss bildet der Abendvortrag „Neue Horizonte – das kosmische Weltbild der Himmelsscheibe von Nebra im Spiegel der bronzezeitlichen Mythologie“ Dr. Regine Maraszek, Kuratorin Frühe Metallzeiten des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale).

Programm

9:00 Uhr – Einlass
10:05 Uhr – Astronomie in Halle und Umgebung
10:35 Uhr – Astronomie ohne Grenzen
12:00 Uhr – Mittagessen
13:00 Uhr – Angebote der VdS für Sternfreunde und Sternwarten.
13:30 Uhr – Ideenfeuerwerk: Neue Horizonte mit VdS-Fachgruppen.
14:45 Uhr – Die neue Fachgruppe Remote-Sternwarten stellt sich vor (Bernd Christensen).
15:00 Uhr – Kaffee und Kekse
15:30 Uhr – Multiplikatoren des Wandels – gemeinsam die Zukunft gestalten (Tobias Beuchert, Astronomers for Planet Earth).
16:00 bis 17:00 – Podiumsdiskussion „Was tun gegen Lichtverschmutzung“ mit Andreas Hänel (Fachgruppe Dark Sky), Frank Vohla (Teammitglied Paten der Nacht) und Laura Kranich (Meteorologie-Studentin und Fotografin). Moderation: Peter Gärtner (Walter-Hohmann-Sternwarte Essen).
17:00 Uhr – Kurze Pause
17:30 bis 19:00 – „Neue Horizonte – das kosmische Weltbild der Himmelsscheibe von Nebra im Spiegel der bronzezeitlichen Mythologie“. Gastvortrag von Dr. Regine Maraszek, Kuratorin Frühe Metallzeiten des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle.

Ort: Martin-Luther-Universität
Löwengebäude
Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)

Veranstalter: Vereinigung der Sternfreunde e.V., Planetarium Kanena

Datum: Fr, 28. Oktober 2022 bis So, 30. Oktober 2022

Kosten: Die Teilnahme an der Fachgruppen-Tagung am Freitag ist kostenlos. Für Samstag und die Führungen am Sonntag gelten folgende Preise:

Kategorie Preis
Besucher 25,-€
Mitglieder 20,-€
Mitglieder unter 30 Jahren 0,-€
Jugendliche unter 19 Jahren 10,-€
Landesmuseum 8,-€
Führung in Goseck 4,-€
Führung zum Mittelberg 4,-€

Anmeldung: Weitere Informationen zur gesamten Tagung finden Sie hier: https://sternfreunde.de/alle-nach-halle-2022/.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Nutzen Sie hierfür das Anmeldeformular.

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen


Größere Karte anzeigen

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

Das Planetarium Kanena lädt zur öffentlichen Beobachtung ein.

Am 25. Oktober können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Der Mond schiebt sich vor die Sonne und deckt sie dabei teilweise ab.

Livestream


Fotos

 

Was wird man in Halle von der Sonnenfinsternis sehen können?

Bei der Finsternis am 25. Oktober handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, kann sie jedoch nicht komplett abdecken. Je weiter nördlich wir uns in Deutschland befinden, desto größer ist die Bedeckung durch den Mond.

Maximale Verfinsterung in Halle um 12:12 Uhr, Bild: Planetarium Kanena
Maximale Verfinsterung in Halle um 12:12 Uhr, Grafik: Planetarium Kanena

In Halle (Saale) wird der Mond während der maximalen Verfinsterung um 12:12 Uhr knapp 30% der Sonnenscheibe bedecken. Vom ersten Kontakt des Mondes um 11:10 Uhr bis zu seinem Austritt 13:16 Uhr vergehen dabei über zwei Stunden. So haben wir genug Zeit, um während der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne werfen zu können.

Wie kann man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten?

Für die Beobachtung der Sonne benötigt man eine spezielle Ausrüstung. Eine Sonnenfinsternisbrille ist hierbei schon für wenige Euro zu haben. Doch es gibt noch weitere Beobachtungsmöglichkeiten.

  • Lochkamera kann sehr leicht selbst hergestellt werden. Dazu benötigt man nicht viel mehr als einen Karton oder eine leere Milchpackung.
  • Sonnenfinsternisbrille ist eine einfache und sichere Methode zu Sonnenbeobachtung.
  • Sonnenteleskope bzw. Teleskope, die mit einem entsprechenden Schutzfilter ausgestattet sind, erlauben eine detailreichere Sicht auf die Sonne und verschiedene Oberflächenerscheinungen, wie Sonnenflecken oder Materieauswürfe.
  • Einige Teleskope eignen sich auch zum Abbilden der Sonne auf einen Projektionsschirm.

Achtung: Andere Hilfsmittel, die scheinbar den selben Zweck erfüllen, wie etwa Schweißerbrillen, Rettungsdecken, rußgeschwärzte Scheiben, CDs oder gar mehrere Sonnenbrillen übereinander sind nicht zu empfehlen. Der sichtbare Anteil des Sonnenlichtes wird so zwar zum Teil gut abgedunkelt, doch die nicht sichtbaren Anteile wie beispielsweise UV-Strahlung werden mitunter nicht ausreichend gefiltert. Diese können zu irreparablen Augenschäden führen.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn einmal in 29,53 Tagen um die Erde. Dabei durchläuft er seine verschiedenen Phasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond. Diese Phasen entstehen, da wir je nach Stellung des Mondes zur Sonne nur einen bestimmten Teil des von der Sonne halb erleuchteten Mondes sehen.

Mondphasen und Finsternisse
Mondphasen und Finsternisse

Während der Neumondphase zieht der Mond seine Bahn zwischen Sonne und Erde hindurch, sodass die unbeleuchtete Seite des Mondes zur Erde zeigt. Bedeckt der Mond dabei die Sonne und wirft dabei einen Schatten auf die Erde, können wir eine Finsternis sehen.

Während einer partiellen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne nur teilweise. Die Sonne wirkt „angeknabbert“.

Wann können wir die nächste totale Sonnenfinsternis sehen?

Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Halle am 10. Juni 2021 ist gut Jahre her. Dabei bedeckte der Mond nur etwa 12% der Sonne.
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 12. August 2026 beispielsweise in Spanien sichtbar. In Deutschland müssen wir noch bis zum 3. September 2081 auf die nächste totale Finsternis warten.

Türen auf für die Maus! – Spannende Verbindungen

++++ Die Veranstaltung ist ausgebucht ++++

Für dich öffnen wir die Türen unserer Astronomischen Station. Gemeinsam mit uns kannst du unser Sternenteleskop zum Himmel richten und einen Blick zur Sonne wagen. Später im Planetarium unternehmen wir eine Reise zu den Sternen und zeigen dir, welche Sternbilder und Planeten du abends im Herbst entdecken kannst. Vielleicht sehen wir sogar ein paar Sternschnuppen! Zum Schluss schauen wir uns unser Sonnensystem mit ein paar lustigen Mitmachaktionen etwas genauer an.

Die Maus im Planetarium

Datum: Do, 03. Oktober 2022

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Veranstaltungsbeginn: je 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr
Bitte melden Sie Ihre Kinder und sich für die gewünschte Zeit an: kontakt@planetarium-kanena.de.

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: Astronomische Station „Johannes Kepler“
Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen


Belegte Plätze:

Item Percent
14Uhr 103%
15Uhr 100%
16Uhr 140%
17Uhr 113%

Tag des offenen Denkmals® 2022

Denkmäler spielen in unserer Kultur eine wichtige Rolle. Doch Denkmäler wollen nicht nur erhalten sondern auch entdeckt werden. Dazu laden wir sie am 11. September 2022 ab 14 Uhr herzlich ein.

Kanena - Tag des offenen Denkmals
Kanena – Tag des offenen Denkmals

Gehen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die Geschichte der Astronomischen Station und entdecken Sie zahlreiche bauliche und kulturelle Besonderen unseres Planetariums und der Karl-Kockel-Sternwarte.

Erleben Sie im historischen Kuppelsaal den Anblick des nächtlichen Sternenhimmels und lassen Sie Ihren Blick über unsere Heimatgalaxie – die Milchstraße – schweifen. Entdecken Sie mit uns die Sternbilder und Planeten des Sommer- und Herbsthimmels.

Datum: So, 11. September 2022

Uhrzeit: 14:00 – 19:30 Uhr, stündlicher Vortrag zum Sternenhimmel im Herbst

Ort:Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Stadtteilfest Kanena 2022

Zum zweiten Mal laden wir euch zum Stadtteilfest in Halle Kanena ein. Mit dabei sind das Unternehmen Räubersachen mit dem sehr begehrten Flohmarkt, das Planetarium zum Entdecken des Universums und der Kinderbauernhof mit Gartenküche und vielen Mitmachangeboten.

Stadtteilfest Kanena 2022 Poster

Planetarium Kanena: Reise durchs Universum, Mitmach-Experimente
Räubersachen: Flohmarkt, kulinarische Köstlichkeiten
Kinderbauernhof Kanena: Gartenküsche, Mitmachangebote

Datum: Sa, 10. September 2022

Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr

Stationen: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Kinderbauernhof Kanena
Am Gutsweg 12
06116 Halle

Räubersachen GmbH
Zur Sternwarte 1
06116 Halle/Saale

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anfahrt:
Die Parkmöglichkeiten in Kanena sind begrenzt. Bitte nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Ihr Fahrrad. Parkmöglichkeiten gibt es im Bereich der HALLE MESSE GmbH: Messestraße 10, 06116 Halle (Saale).


Größere Karte anzeigen

60 Jahre Sternwarte Kanena

Im Jahr 1962 öffnete die Schulsternwarte in Kanena erstmals ihre Türen zum Himmel.
Dieses Jahr begehen wir ihr 60-jähriges Jubiläum und laden recht herzlich zur feierlichen Taufe.

Programm
14:30 Uhr – Feierliche Taufe
ab 15:00 Uhr – Öffentliche Beobachtung und Mitmach-Angebote

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Datum: So, 28. August 2022

Uhrzeit: 14 Uhr – 17 Uhr

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Aus dem Museum direkt ins Ohr: Endlich wieder „Museumslauschen“

Der Podcast des Museumsverbands Sachsen-Anhalt geht in die zweite Staffel!

Museen erkunden mit dem Format Podcast – das scheint auf den ersten Blick ein Gegensatz zu sein. Die neue Staffel von „Museumslauschen“, dem Podcast des Museumsverbands Sachsen-Anhalt, beweist das Gegenteil. In sechs neuen Folgen können Zuhörerinnen und Zuhörer ab dem 24.08.2022 erfahren, was es im Museum zu hören gibt: Töne und Geräusche, Schlüssel und Türen, Stimmen und Gesänge. Der Vorsitzende des Museumsverbandes, Ulf Dräger, ist auch ein wenig überrascht: „Ich war schon in vielen Museen, aber wirklich gelauscht habe ich noch nicht. Umso interessanter sind daher unsere neuen Podcast-Folgen.“

Das Format Podcast ist ideal, um ein Museum einmal ganz anders zu erfahren – nicht über das Auge, sondern über das Ohr. Das regt die Phantasie an: Wie könnte die Dampfmaschine aus dem Mansfeld-Museum Hettstedt aussehen, die man da so lautstark hört? Und was würde man wohl sehen, blickte man durch das surrende Teleskop im Planetarium Kanena in den Himmel?

Wann haben Hörerinnen und Hörer alltägliche Geräusche wie Regen auf dem Dach oder klimpernde Schlüssel das letzte Mal bewusst wahrgenommen und welche Geschichten verbergen sich im Freilichtmuseum Diesdorf und der Burg Falkenstein dahinter? Manchmal erschließt sich über das Hören ein Ausstellungsstück auch erst mit seiner ganzen Kraft – wie die Merseburger Zaubersprüche oder eine Originalaufnahme Otto von Bismarcks. Das eröffnet ganz neue Perspektiven und Bezüge zum Museumsort oder Sammlungsgegenstand und die Neugierde wecken, sich das Ganze vor Ort anzuschauen.

„#Museumslauschen 2.0“ ist gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und ab dem 24.08.2022 auf Podigee und allen gängigen Streamingplattformen wie Spotify, Deaser und ApplePodcasts abrufbar. Den Link finden Sie außerdem auf der Homepage des Museumsverbands Sachsen-Anhalt (www.mv-sachsen-anhalt.de).

Die Reihenfolge der Podcasts

24. August 2022: Magie der Sprache: Die Merseburger Zaubersprüche
Die „Merseburger Zaubersprüche“ genannten Beschwörungsformeln sind ein einmaliges Zeugnis althochdeutscher Sprache. Verfasst im 10. Jahrhundert, sind sie faszinierendes Zeugnis uralter Kultur und unschätzbarer Forschungsgegenstand. Lauschen Sie, wie die Worte klingen und welcher Bedeutung ihnen innewohnt.

27. August 2022: Von Treppenknarzen bis Kemenatengeflüster: Wie klingt eine Burg?
Die Grundfesten der Burg Falkenstein im Harz stehen seit dem 12. Jahrhundert. Kein Wunder also, dass sich das Leben und damit die Geräusche in den Gemäuern immer wieder veränderten. Was das über Alltag der Menschen erzählt, erfahren Sie in dieser Folge von „Museumslauschen“.

30. August 2022: Der Reichskanzler auf der Walze: Zu Besuch im Bismarck-Museum Schönhausen
Otto von Bismarck ist bis in die heutige Zeit ein Begriff. Zahlreiche überlieferte Portraits, Fotografien und Handschriften zeichnen uns ein facettenreiches Bild von diesem bedeutenden deutschen Politiker. Einzigartig hingegen ist die Tonaufnahme, die auf einer Wachswalze erhalten und in Schönhausen zu hören ist. Lauschen Sie der Stimme des ehemaligen Reichskanzlers und hören Sie, was es damit auf sich hat.

2. September 2022: Landleben im Ohr: Unterwegs im Freilichtmuseum Diesdorf
Wie klingt ein Dorf? Diese Frage ist umso spannender zu beantworten, wenn es sich um Geräusche und Töne handelt, die uns heute nicht mehr so vertraut sind wie den Menschen vergangener Jahrzehnte. Lauschen Sie Klängen und Erläuterungen aus dem Freilichtmuseum Diesdorf.

5. September 2022: Von Steinen und Dampf: Industriegeschichte im Mansfelder Land
Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, wäre ohne sie nicht möglich gewesen: die Dampfmaschine. Ihre Erfindung ersetzte nach und nach Muskel- durch Dampfkraft und trug zur dramatischen Veränderung früherer Gesellschaften bei. Aber wie klingt so eine Dampfmaschine aus dem 18. Jahrhundert?

8. September 2022: Dem Himmel ganz nah: Ein Besuch im Planetarium Kanena
Was surrt denn da? Durch das Schulplanetarium Kanena, dem ersten seiner Art in der DDR, führen Keks und Angel. Sie erklären den Unterschied zwischen Planetarium und Sternwarte und warum man den Sternenhimmel heute besser im Planetarium sehen kann als unter freiem Himmel.

Vorverkauf für Museumsnacht in Halle und Leipzig gestartet

Am heutigen 11. April ist der Vorverkauf für die Museumsnacht am 7. Mai gestartet, zu der die Städte Halle (Saale) und Leipzig nach zwei Jahren Corona-Zwangspause gemeinsam mit 80 Museen und Sammlungen einladen. Und auch das Planetarium Kanena ist mit dabei!

Insgesamt sind mehr als 300 Veranstaltungen geplant. Tickets können nur über die Webseite www.museumsnacht-halle-leipzig.de und an ausgewiesenen Vorverkaufsstellen in beiden Städten erworben werden.

Die Eintrittskarten werden in zwei Kontingenten erhältlich sein. Das erste steht bis Ende April zur Verfügung. Abhängig von der Pandemielage werden dann weitere Tickets zum Verkauf freigeschaltet. Wichtig: In den teilnehmenden Museen wird es zur Museumsnacht keine Abendkasse geben. Kurzentschlossene Besucherinnen und Besucher haben aber die Möglichkeit, bis 24 Uhr online ein Ticket zu erwerben.

Museumsnacht Halle Leipzig 2022

Der Preis beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro bzw. 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt frei. Sie müssen sich aber dennoch über die Webseite oder die Vorverkaufsstellen ein kostenloses Ticket besorgen, um einerseits das Kartenkontingent einhalten und andererseits das Angebot des kostenfreien ÖPNV nutzen zu können.

Auch in diesem Jahr verbinden Sonderlinien für alle Ticketinhaber gratis die Museen in Halle und in Leipzig. Außerdem gelten die Eintrittskarten (einschließlich der Kinder und Jugendtickets) von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel in und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig.

Faltpläne mit den Sonderlinien und einem Überblick der teilnehmenden Einrichtungen sind in allen teilnehmenden Museen, den Tourist-Informationen und an vielen weiteren Orten erhältlich. Von 18 bis 24 Uhr werden zahlreiche Sonderausstellungen, Führungen, Konzerte, Performances, Filme und vieles mehr präsentiert. Viele Einrichtungen bieten ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche an.

Um die erwarteten Besucherströme räumlich und zeitlich zu verteilen, wird es auf der Webseite www.museumsnacht-halle-leipzig.de eine Übersicht der Auslastung der Einrichtungen in Echtzeit geben. Daran können sich die Gäste der Museumsnacht bei der Auswahl ihrer Ziele für den Abend orientieren.

Alle Informationen zum Ticketverkauf, zum Programm und zur Orientierung sind ab heute unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de zu finden.

Der Sternenhimmel im April

Unsere Sternkarte zeigt den gestirnten Himmel für 23 Uhr Sommerzeit. Dann wird der Sternenhimmel von den Frühlingssternbildern beherrscht. Genau in Südrichtung findet man jetzt das Sternbild Löwe, dessen Figur in der Tat an eine liegende Raubkatze erinnert. In südöstlicher Richtung sorgen zwei Lichter für Aufmerksamkeit: Spica, Hauptstern der Jungfrau, und höher am Himmel der orange Arktur im Sternbild Bootes. Arktur, Spica und Regulus spannen das sogenannte Frühlingsdreieck auf.

Der Große Wagen (ein Teil des Sternbildes Großer Bär) ist jetzt senkrecht über unseren Köpfen zu finden. Zwischen ihm und dem Löwen haben nur die unscheinbaren Sternbilder Kleiner Löwe, Jagdhunde und das Haar der Berenike ihren Platz. Ähnlich verhält es sich mit dem Gebiet zwischen Löwe und Horizont: Hier schlängelt sich die lichtschwache Wasserschlange, der Sextant tritt kaum hervor, meist kann man nur Becher und Rabe aufgrund der prägnanten Formen erkennen.

VdS-Sternkarte April 2022
Sternkarte – April 2022 (VdS)

Die Planeten im April 2022

Merkur schwingt sich Ende April zu seiner besten Abendsichtbarkeit des Jahres auf. Ab der Monatsmitte kann man ihn gegen 21 Uhr MESZ aufsuchen, um den 23.4. bieten sich in der Zeit um 21:30 Uhr die besten Sichtbarkeitsbedingungen. Erfahrene Beobachter können Merkur bis Anfang Mai am Abendhimmel verfolgen.

Venus ist auch im April der hellste Planet am östlichen Morgenhimmel, aber nicht der einzige. Rechts von ihr stehen Mars und Saturn, der Abstand zur Venus nimmt im Laufe des Monats deutlich zu. Ende April/Anfang Mai wird Venus nah an Jupiter vorbeiziehen.

Mars wird am Morgenhimmel zunehmend besser sichtbar. Am 5.4. läuft er knapp unterhalb von Saturn vorbei und am 25./26.4. steht der Mond unter den beiden Planeten.

Jupiter entfernt sich am Himmel wieder deutlich von der Sonne, der Riesenplanet taucht auch über dem östlichen Morgenhorizont auf. Am 30.4. treffen Jupiter und Venus in nur 15 Bogenminuten (eine halbe Vollmondbreite) Abstand aufeinander.

Saturn führt die morgendliche Planetenparade an. Am 5.4. steht Mars nur 19 Bogenminuten von Saturn entfernt.

Uranus ist nur in den ersten Apriltagen noch am Abendhimmel aufzufinden. Am 3.4. steht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes in knapp einem Grad Abstand unterhalb von Uranus.

Neptun stand Mitte März zusammen mit der Sonne am Taghimmel und taucht im April nachts noch nicht wieder auf.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.: sternfreunde.de)