Sommerfest Kanena 2023

Der Sommer ist endlich da und gemeinsam mit dem Kinderbauernhof Kanena und den Räubersachen möchten wir diesen wundervollen Anlass nutzen, um mit euch am 24. Juni 2023 von 14 bis 18 Uhr ein fröhliches Sommerfest zu feiern! Lasst uns gemeinsam die warmen Sonnenstrahlen genießen und eine unvergessliche Zeit miteinander verbringen.
Poster zum Sommerfest in Kanena 2023

Bei uns erwartet euch ein buntes Programm mit Teleskopparade, Sternenführungen im Planetarium, offene Sternwarte, astronomischen Vorträgen und viele Mitmachaktionen für Groß und Klein. Gemeinsam reisen wir zu Planeten und Sternen und kommen dabei dem ein oder anderen Geheimnis auf die Spur.

Kinderbauernhof Kanena

Es erwarten euch eine Vielzahl spannender Aktivitäten, die euch die Schönheit der Natur näherbringen und euer kreatives Potenzial entfachen werden. Für die künstlerisch Interessierten bietet der Kinderbauernhof Workshops zum Thema „Pflanzenfarben, Wolle & Filzen“ an. In der Kräuterwerkstatt könnt ihr euer Wissen über Kräuter und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Natürlich darf auch die musikalische Untermalung nicht fehlen! Gemeinsam wird getanzt, gesungen und das Leben gefeiert.

Räubersachen

Die Räubersachen haben es sich zur Aufgabe gemacht, für Nachhaltigkeit im Kleiderschrank unseres Nachwuchses zu sorgen. Sie vermieten schöne, kuschlige und ökologische Wollsachen für Babys und Kleinkinder. Und ihr Sortiment umfasst noch viel Mehr!
Am 24. feiern die Räuber und Räuberinnen nicht nur unser Sommerfest, sondern auch ihren 8. Geburtstag. Dazu gratulieren wir herzlich.
Besonders begehrt ist der Flohmarkt, zu dem ihr auch beim Sommerfest wieder herzlich eingeladen seid.
Schaut auf unbedingt im Shop der Räubersachen vorbei. Dort gibt es am 24. Juni eine Aktion, in der ausgewählte Sachen, Einzelstücke, Restgrößen und Abverkaufsware für die kalte Jahreszeit zu Flohmarktpreisen für euch angeboten werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Datum: Sa, 24. Juni 2023

Uhrzeit: 14 – 18 Uhr

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Sonnenfleck-Check

 

Am Freitag, dem 19.05.2023, haben wir in unserer „Karl Kockel“-Sternwarte erneut die Sonne beobachtet.

Dabei haben wir festgestellt, dass sich zurzeit auf der Sonnenoberfläche ein gigantischer Fleck befindet, der die 1,8-fache Größe des Erddurchmessers besitzt, was ungefähr einer Länge von 64411 km, also einem Sechstel der Strecke von der Erde zum Mond (384400 km) entspricht.

Das Licht bräuchte somit ungefähr eine Sechstel Sekunde um von einem Ende des Flecks zum anderen zu gelangen. Aufgrund der momentan hohen Aktivität der Sonne lässt sich in der Nähe eine Gruppe weiterer kleiner Flecken lokalisieren.


Um diese faszinierende Entdeckung festzuhalten, haben wir mithilfe unseres selbstgebauten Sonnenfilters ein paar schöne Fotos geschossen.

 

 

(Bericht: Jugend-AG vom Planetarium Kanena)

Tagung der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) lädt vom 28. bis 30. Oktober 2022 zur Tagung „Alle nach Halle“ in die Saalestadt ein. Besucher sind herzlich willkommen.

Die Vereinigung der Sternfreunde e. V. ist mit mehr als 4000 Mitgliedern die größte Vereinigung von Amateurastronomen in Deutschland bzw. dem deutschsprachigen Raum. Der 1953 in Berlin gegründete Verein ist in Halle vor allem als Initiator des jährlichen bundesweiten Tages der Astronomie bekannt.

Die diesjährige Tagung wird von der VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen organisiert. Im Fokus steht die Förderung von Sternwarten und astronomischer Vereine. Insbesondere auf zukünftige Angebote und Projekte für Kinder und Jugendliche wird großer Wert gelegt.

Es sind noch Plätze vorhanden! Hier geht es zum Anmeldeformular:

Anmeldeformular der VdS-Tagung Halle 2022

ausführliches Poster der VdS-Tagung unter dem Motto "Alle nach Halle"

Freitag

Den Auftakt der Veranstaltung bildet die Versammlung der Fachgruppe im Planetarium Kanena. Gemeinsam werden aktuelle und zukünftige Projekte besprochen.

Programm

13:00 Uhr – Get together
14:00 Uhr – Teaser: VdS-Angebote für Sternwarten und Vereinigungen („Mehrwertkonzept“ von Andreas Klug).
14:30 Uhr – Offene Diskussionsrunde zur Öffentlichkeitsarbeit der VdS für Sternfreunde und Sternwarten.
15:30 Uhr – Pause
16:00 Uhr – Jugendleitungen: Was ist der nächste Schritt?
16:45 Uhr – VdS: Die Sterne verbinden uns! (Präsentation Michael Schomann).
17:00 Uhr – Planetariumsvorführung und Besichtigung der Karl-Kockel-Sternwarte.
(Änderungen im Programm vorbehalten)

Ort: Planetarium Kanena
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Samstag

Alle interessierten Sternfreunde sind darüber hinaus zur öffentlichen Tagung am Samstag mit vielen spannenden Themen rund um die Amateurastronomie in die Aula des Löwengebäudes am Universitätsplatz eingeladen.

Neben Vorträgen und einem Ausstellungsbereich, in dem sich unter anderem die VdS und ihre Fachgruppen vorstellen, wird es auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was tun gegen Lichtverschmutzung“ geben.

Den Abschluss bildet der Abendvortrag „Neue Horizonte – das kosmische Weltbild der Himmelsscheibe von Nebra im Spiegel der bronzezeitlichen Mythologie“ Dr. Regine Maraszek, Kuratorin Frühe Metallzeiten des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale).

Programm

9:00 Uhr – Einlass
10:05 Uhr – Astronomie in Halle und Umgebung
10:35 Uhr – Astronomie ohne Grenzen
12:00 Uhr – Mittagessen
13:00 Uhr – Angebote der VdS für Sternfreunde und Sternwarten.
13:30 Uhr – Ideenfeuerwerk: Neue Horizonte mit VdS-Fachgruppen.
14:45 Uhr – Die neue Fachgruppe Remote-Sternwarten stellt sich vor (Bernd Christensen).
15:00 Uhr – Kaffee und Kekse
15:30 Uhr – Multiplikatoren des Wandels – gemeinsam die Zukunft gestalten (Tobias Beuchert, Astronomers for Planet Earth).
16:00 bis 17:00 – Podiumsdiskussion „Was tun gegen Lichtverschmutzung“ mit Andreas Hänel (Fachgruppe Dark Sky), Frank Vohla (Teammitglied Paten der Nacht) und Laura Kranich (Meteorologie-Studentin und Fotografin). Moderation: Peter Gärtner (Walter-Hohmann-Sternwarte Essen).
17:00 Uhr – Kurze Pause
17:30 bis 19:00 – „Neue Horizonte – das kosmische Weltbild der Himmelsscheibe von Nebra im Spiegel der bronzezeitlichen Mythologie“. Gastvortrag von Dr. Regine Maraszek, Kuratorin Frühe Metallzeiten des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle.

Ort: Martin-Luther-Universität
Löwengebäude
Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)

Veranstalter: Vereinigung der Sternfreunde e.V., Planetarium Kanena

Datum: Fr, 28. Oktober 2022 bis So, 30. Oktober 2022

Kosten: Die Teilnahme an der Fachgruppen-Tagung am Freitag ist kostenlos. Für Samstag und die Führungen am Sonntag gelten folgende Preise:

Kategorie Preis
Besucher 25,-€
Mitglieder 20,-€
Mitglieder unter 30 Jahren 0,-€
Jugendliche unter 19 Jahren 10,-€
Landesmuseum 8,-€
Führung in Goseck 4,-€
Führung zum Mittelberg 4,-€

Anmeldung: Weitere Informationen zur gesamten Tagung finden Sie hier: https://sternfreunde.de/alle-nach-halle-2022/.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Nutzen Sie hierfür das Anmeldeformular.

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen


Größere Karte anzeigen

Aus dem Museum direkt ins Ohr: Endlich wieder „Museumslauschen“

Der Podcast des Museumsverbands Sachsen-Anhalt geht in die zweite Staffel!

Museen erkunden mit dem Format Podcast – das scheint auf den ersten Blick ein Gegensatz zu sein. Die neue Staffel von „Museumslauschen“, dem Podcast des Museumsverbands Sachsen-Anhalt, beweist das Gegenteil. In sechs neuen Folgen können Zuhörerinnen und Zuhörer ab dem 24.08.2022 erfahren, was es im Museum zu hören gibt: Töne und Geräusche, Schlüssel und Türen, Stimmen und Gesänge. Der Vorsitzende des Museumsverbandes, Ulf Dräger, ist auch ein wenig überrascht: „Ich war schon in vielen Museen, aber wirklich gelauscht habe ich noch nicht. Umso interessanter sind daher unsere neuen Podcast-Folgen.“

Das Format Podcast ist ideal, um ein Museum einmal ganz anders zu erfahren – nicht über das Auge, sondern über das Ohr. Das regt die Phantasie an: Wie könnte die Dampfmaschine aus dem Mansfeld-Museum Hettstedt aussehen, die man da so lautstark hört? Und was würde man wohl sehen, blickte man durch das surrende Teleskop im Planetarium Kanena in den Himmel?

Wann haben Hörerinnen und Hörer alltägliche Geräusche wie Regen auf dem Dach oder klimpernde Schlüssel das letzte Mal bewusst wahrgenommen und welche Geschichten verbergen sich im Freilichtmuseum Diesdorf und der Burg Falkenstein dahinter? Manchmal erschließt sich über das Hören ein Ausstellungsstück auch erst mit seiner ganzen Kraft – wie die Merseburger Zaubersprüche oder eine Originalaufnahme Otto von Bismarcks. Das eröffnet ganz neue Perspektiven und Bezüge zum Museumsort oder Sammlungsgegenstand und die Neugierde wecken, sich das Ganze vor Ort anzuschauen.

„#Museumslauschen 2.0“ ist gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und ab dem 24.08.2022 auf Podigee und allen gängigen Streamingplattformen wie Spotify, Deaser und ApplePodcasts abrufbar. Den Link finden Sie außerdem auf der Homepage des Museumsverbands Sachsen-Anhalt (www.mv-sachsen-anhalt.de).

Die Reihenfolge der Podcasts

24. August 2022: Magie der Sprache: Die Merseburger Zaubersprüche
Die „Merseburger Zaubersprüche“ genannten Beschwörungsformeln sind ein einmaliges Zeugnis althochdeutscher Sprache. Verfasst im 10. Jahrhundert, sind sie faszinierendes Zeugnis uralter Kultur und unschätzbarer Forschungsgegenstand. Lauschen Sie, wie die Worte klingen und welcher Bedeutung ihnen innewohnt.

27. August 2022: Von Treppenknarzen bis Kemenatengeflüster: Wie klingt eine Burg?
Die Grundfesten der Burg Falkenstein im Harz stehen seit dem 12. Jahrhundert. Kein Wunder also, dass sich das Leben und damit die Geräusche in den Gemäuern immer wieder veränderten. Was das über Alltag der Menschen erzählt, erfahren Sie in dieser Folge von „Museumslauschen“.

30. August 2022: Der Reichskanzler auf der Walze: Zu Besuch im Bismarck-Museum Schönhausen
Otto von Bismarck ist bis in die heutige Zeit ein Begriff. Zahlreiche überlieferte Portraits, Fotografien und Handschriften zeichnen uns ein facettenreiches Bild von diesem bedeutenden deutschen Politiker. Einzigartig hingegen ist die Tonaufnahme, die auf einer Wachswalze erhalten und in Schönhausen zu hören ist. Lauschen Sie der Stimme des ehemaligen Reichskanzlers und hören Sie, was es damit auf sich hat.

2. September 2022: Landleben im Ohr: Unterwegs im Freilichtmuseum Diesdorf
Wie klingt ein Dorf? Diese Frage ist umso spannender zu beantworten, wenn es sich um Geräusche und Töne handelt, die uns heute nicht mehr so vertraut sind wie den Menschen vergangener Jahrzehnte. Lauschen Sie Klängen und Erläuterungen aus dem Freilichtmuseum Diesdorf.

5. September 2022: Von Steinen und Dampf: Industriegeschichte im Mansfelder Land
Vieles, was uns heute selbstverständlich erscheint, wäre ohne sie nicht möglich gewesen: die Dampfmaschine. Ihre Erfindung ersetzte nach und nach Muskel- durch Dampfkraft und trug zur dramatischen Veränderung früherer Gesellschaften bei. Aber wie klingt so eine Dampfmaschine aus dem 18. Jahrhundert?

8. September 2022: Dem Himmel ganz nah: Ein Besuch im Planetarium Kanena
Was surrt denn da? Durch das Schulplanetarium Kanena, dem ersten seiner Art in der DDR, führen Keks und Angel. Sie erklären den Unterschied zwischen Planetarium und Sternwarte und warum man den Sternenhimmel heute besser im Planetarium sehen kann als unter freiem Himmel.

Der Sternenhimmel im März

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.

In Südostrichtung erhebt sich Spica im Sternbild Jungfrau über den Horizont. Weiter nordöstlich funkelt der orange Arktur im Sternbild Bootes. Über dem Südhorizont schlängelt sich jetzt der vordere Teil des ausgedehnten Sternbilds Wasserschlange; bei nicht so klarem Himmel wird man allenfalls ihren hellsten Stern Alphard sehen können – sein Name bedeutet nicht ganz zufällig „der Einsame“. Das kleine Sternbild Rabe hat sich gerade über den Horizont geschoben. Obwohl es nur aus schwächeren Sternen besteht, ist es aufgrund seiner kompakten Figur gut zu erkennen.

VdS-Sternkarte März 2022
Sternkarte – März 2022 (VdS)

Die Planeten im März 2022

Merkur ist im März nicht am dunklen Firmament zu sehen.

Venus bleibt weiterhin Morgenstern. Sie erreicht am 20.3. ihren größten Winkelabstand von der Sonne und erscheint im Teleskop wie ein kleiner Halbmond.

Mars befindet sich den ganzen März ein wenig unterhalb von Venus, der rote Planet ist aber deutlich lichtschwächer.

Jupiter erlangt am 5.3. seine Konjunktion mit der Sonne, steht somit mit ihr am Taghimmel.

Saturn zeigt sich Ende März wieder am Morgenhimmel und ist dann nicht weit von Venus und Mars entfernt, die ihn Ende März/Anfang April überholen. Am 28. März ergibt sich zusammen mit der schmalen Sichel des abnehmenden Mondes ein himmlisches Quartett, allerdings steht der Mond noch tiefer als die Planeten.

Uranus zieht weiterhin im Widder seine Bahn, ist abends aber nur noch für wenige Stunden zu sehen.

Neptun nimmt am 13.3. seine Konjunktionsstellung mit der Sonne ein, der ferne Planet bleibt unbeobachtbar.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.: sternfreunde.de)

Der Sternenhimmel im Februar

In den Abendstunden des Februar funkelt der Sternenhimmel ordentlich: Die Wintersternbilder rund um den Himmelsjäger Orion sind berühmt für ihre hellen Sterne. Um 22 Uhr (diesen Anblick zeigt die Sternkarte) sind diese Sternbilder bereits über den Meridian gezogen. Unter dem Orion flackert mit Sirius im Großen Hund der hellste Stern des gesamten Himmels. Über dem Orion findet man rechts den Stier mit seinem Hauptstern Aldebaran, noch höher am Himmel den Fuhrmann mit der gelblichen Capella und links oberhalb des Orion die Zwillinge mit den beiden hellen Sternen Castor und Pollux. Unterhalb der Zwillinge leuchtet mit Prokyon der hellste Stern im Kleinen Hund.

Am Osthimmel machen bereits die Frühlingssternbilder auf sich aufmerksam. Der Löwe mit seinem Hauptstern Regulus ist schon vollständig aufgegangen. Unter ihm leuchtet ein einsamer Stern: Alphard in der Wasserschlange. Die Jungfrau geht erst nach Mitternacht vollständig auf.

VdS-Sternkarte Februar 2022
Sternkarte – Februar 2022 (VdS)

Die Planeten im Februar 2022

Merkur war Anfang Januar am Abendhimmel zu sehen, dreht nun seine Runde um die Sonne und taucht ab Mitte Februar tief am morgendlichen Südosthimmel auf – sichtbar aber nur von Gegenden südlich 48 Grad nördlicher Breite.

Venus strahlt als Morgenstern über dem südöstlichen Horizont, bereits am 12.2. leuchtet sie mit größter Helligkeit. Im Fernglas oder Fernrohr kann man ihre Sichelgestalt erkennen.

Mars wandert durch den Schützen, der rote Planet ist am Morgenhimmel zu sehen. Über ihm leuchtet die deutlich hellere Venus.

Jupiter versinkt nun zunehmend in der Abenddämmerung und wird zur Monatsmitte unsichtbar.

Saturn zieht zusammen mit der Sonne über den Himmel und ist somit nachts nicht zu sehen.

Uranus im Widder geht jetzt vor Mitternacht unter, kann in der ersten Nachthälfte aber noch beobachtet werden. Am 7.2. zieht der zunehmende Halbmond an Uranus vorbei.

Neptun beendet seine Beobachtungsperiode, er verabschiedet sich am Abendhimmel.

(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.: sternfreunde.de)

Reiff-Förderpreis 2021

unsere Jugendgruppe wurde mit dem 2. Preis der Reiff-Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit in der Amateur- und Schulastronomie ausgezeichnet.

Urkunde der Reiff-Stiftung

Das Preisgeld von 2000 Euro möchte die Gruppe nutzen, um ihr Projekt zur Astrofotografie voran zu bringen. Durch den Kauf eines 3D-Druckers und Laptops kann die in diesem Sommer entstandene Montierung fertig gestellt werden. Und mit den gewünschten Spiegelreflexkameras können die Jugendlichen dann endlich richtig durchstarten. Bei der Finanzierung werden sie dabei auch von unserem Verein unterstützt.

Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür, sodass einer gemeinsamen Beobachtung und ersten Aufnahmen de Sternenhimmels nichts mehr im Wege steht. Zur Vorbereitung gab es schon ein paar Trockenübungen im Planetarium. Die Fotografie des künstlichen Sternenhimmels erlaubt erste Test mit den Einstellungen wie ISO-Wert, Blende und Belichtungszeit. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, hat sich die Jugendgruppe auch gleich in Lichtmalerei versucht. Der Große Wagen ist für sie eindeutig ein Sportwagen.

Die Reiff-Stiftung vergibt seit 2009 jährlich Preise zur Förderung der Amateur- und Schulastronomie Förderpreise für Jugendarbeit in der Amateurastronomie und astronomische Projektarbeiten in Schule und Kindergarten, die insgesamt mit einem Preisgeld von 6500 Euro dotiert sind.

Der erste Preis ging dieses Jahr das zweite mal in Folge an die Jugendgruppe TTT der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V. und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 Euro verbunden. Der dritte Preis mit einem Preisgeld von 1000 Euro wurde an das Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim vergeben. Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Informationen zur Reiff-Stiftung findet ihr auf: www.reiffstiftung.org.

Vorlesetag im Planetarium

Heute haben wir es uns im Planetarium richtig gemütlich gemacht. Wir hatten drei tolle Geschichten zur Auswahl. Und zum Schluss warfen wir natürlich noch einen Blick in den Himmel.

Vorlesetag

An der Kuppel konnte die Geschichte mitverfolgt werden.
An der Kuppel konnte die Geschichte mitverfolgt werden.

Vorlesetag Logo

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser Aktionstag jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.

Auch nächstes Jahr lesen wir wieder gemeinsam mit euch am 18. November 2022.

Weitere Informationen zum Vorlesetag findest du auf: www.vorlesetag.de.

Die Venus

ist nun Abendstern. Ihre Sichtbarkeit wird sich in den nächsten Wochen noch deutlich verbessern.

Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
29.05.2021 um 22:10 Uhr
Canon 6D mit 300mm Brennweite
ISO 400s, 1_4 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop

Aktuelles

Herzlich Willkommen in der
Astronomischen Station Johannes Kepler Kanena

ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er ist ungefähr 15 000 Lichtjahre. Von den 5 Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger ist
befindet sich im Sternbild Jungfrau. M104 gehört mit einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren nicht zum Virgo-Galaxienhaufen. Sie gehört mit

die nächsten Termine

  • 4Aug.2025
    Sternschnuppenwoche
    Montag um 21:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden. Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Die Anmeldung per E-Mail an planetarium-kanena@web.de ist erforderlich.

  • 5Aug.2025
    Sternschnuppenwoche
    Dienstag um 21:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden. Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Die Anmeldung per E-Mail an planetarium-kanena@web.de ist erforderlich.

  • 6Aug.2025
    Astronomische Plauderstunde
    Mittwoch um 19:00 Uhr, Planetarium Kanena
    Wir laden Sie recht herzlich ein, gemeinsam mit uns über Themen rund um Astronomie und Raumfahrt zu plaudern und diskutieren, Vorträgen zu lauschen oder in klaren Nächten mit uns den Sternenhimmel zu beobachten.

     20xx
Weitere Termine
alle zukünftigen Termine und was wir sonst noch für Sie vorbereitet haben

(Änderungen vorbehalten)

E-mail Facebook Instagram Twitter PayPal