unsere Jugendgruppe wurde mit dem 2. Preis der Reiff-Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit in der Amateur- und Schulastronomie ausgezeichnet.
Das Preisgeld von 2000 Euro möchte die Gruppe nutzen, um ihr Projekt zur Astrofotografie voran zu bringen. Durch den Kauf eines 3D-Druckers und Laptops kann die in diesem Sommer entstandene Montierung fertig gestellt werden. Und mit den gewünschten Spiegelreflexkameras können die Jugendlichen dann endlich richtig durchstarten. Bei der Finanzierung werden sie dabei auch von unserem Verein unterstützt.
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür, sodass einer gemeinsamen Beobachtung und ersten Aufnahmen de Sternenhimmels nichts mehr im Wege steht. Zur Vorbereitung gab es schon ein paar Trockenübungen im Planetarium. Die Fotografie des künstlichen Sternenhimmels erlaubt erste Test mit den Einstellungen wie ISO-Wert, Blende und Belichtungszeit. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, hat sich die Jugendgruppe auch gleich in Lichtmalerei versucht. Der Große Wagen ist für sie eindeutig ein Sportwagen.
Die Große Bärin
Der Große Wagen
Der Große Sportwagen
Orion
Stier
Der „neue Fuchs“
Die Reiff-Stiftung vergibt seit 2009 jährlich Preise zur Förderung der Amateur- und Schulastronomie Förderpreise für Jugendarbeit in der Amateurastronomie und astronomische Projektarbeiten in Schule und Kindergarten, die insgesamt mit einem Preisgeld von 6500 Euro dotiert sind.
Der erste Preis ging dieses Jahr das zweite mal in Folge an die Jugendgruppe TTT der Astronomischen Vereinigung Bodensee e.V. und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 Euro verbunden. Der dritte Preis mit einem Preisgeld von 1000 Euro wurde an das Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim vergeben. Herzlichen Glückwunsch!
Heute haben wir es uns im Planetarium richtig gemütlich gemacht. Wir hatten drei tolle Geschichten zur Auswahl. Und zum Schluss warfen wir natürlich noch einen Blick in den Himmel.
An der Kuppel konnte die Geschichte mitverfolgt werden.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser Aktionstag jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Auch nächstes Jahr lesen wir wieder gemeinsam mit euch am 18. November 2022.
Weitere Informationen zum Vorlesetag findest du auf: www.vorlesetag.de.
Astronomie ist nichts für Warmduscher: entweder muß man in den Sommermonaten ewig warten, bis es halbwegs dunkel ist, oder aber man steht im Winter bei Minusgraden neben dem Rohr. Und mit zitternden Händen das Bild scharf stellen wird zur echten Herausforderung.
Upgrade 2020:
Das war im Februar 2020 Grund genug für mich, an meinem Vixen-Teleskop den Fokusierer zu motorisieren.
Zutaten:
Teleskop mit Goto – Montierung ✓
Kleinrechner zum Steuern der Montierung (Raspberry Pi) ✓
Okular-Kamera ✓
(Schritt-)motor ✓
Montagewinkel
Getriebe
Fernsteuer-rechner / Tablet/ Smartphone ✓
Ok, für einen Motorfokus braucht man eigentlich keine Goto-Montierung und auch keine Kamera. Der Rundumschlag sah aber eine komplette Fernsteuerung vor. Das muß ich mal separat erzählen.
Nur soviel schonmal: Für das Okular ist die Wahl auf das Raspberry Pi-Kamera Modul gefallen. Das ist im Nachhinein nicht die ideale Wahl, dennoch ein willkommener Grund, später wieder daran rumzubasteln.
Mechanik
Hrm, da fehlten ein paar der Zutaten – Zeit für den 3D Drucker!
Um den Motor minimalinvasiv am Okularauszug zu fixieren, bot es sich an, die vohandenen Schrauben am Auszug gegen ein paar längere auszutauschen und dort einen Winkel zu montieren.
Verschraubung am Okularauszug3D Modell Montagewinkel
Eines der beiden Antriebsrädchen, an denen man den Auszug verfahren kann, wurde durch ein Kunstoffzahnrad ersetzt.
Motorfokus: 3D Modell Zahnrad
Der Schrittmotor (28BYJ–48) bekam ebenfalls ein Kunstoffritzel und wurde nun mit seinen beiden Ohren an Langlöcher im richtigen Abstand verschraubt.
Motorfokus: 3D Modell RitzelGetriebe
Warmduscher Astronomie
Das Raspberry Pi steuert nun über eine Treiberplatine den Motor – und das per WLAN!
Die kleine Kamera liefert dabei ein leidlich gutes Bild, das ebenfalls drahtlos übermittelt wird.
Zeit sich also im gut beheizten Zimmer am PC den Mond anzuschaun und nach Bedarf aus der Ferne scharf zu stellen.
„Downgrade“ 2021:
Über ein Jahr später habe ich mich nun doch entschieden, öfter mal wieder selbst durch das Okular zu schauen.
Aber was ist das !?! Ohne Wlan-Fernsteuerung kann man den Motorfokus garnicht bedienen. Da mußte natürlich Abhilfe her.
Jetzt bitte tief durchatmen, es geht ans Eingemachte!
Zutaten:
Motortreiber IC: L293D ✓
Kleinstrechner/Mikrokontroller zur Motorsteuerung: AT Tiny45 ✓
Taster
Passende Buchse zum Anstöpseln des Motors
Batterien
Gehäuse
Tjaja, was man so in der Bastelkiste rumliegen hat..
Für den Rest hieß es jetzt: Shopping !
Solange der Paketbote unterwegs ist, kann man ja schonmal eine Platine entwerfen.
Siegessicher habe ich mit dem Know-How aus der Suchmaschiene meines Vertrauens die Beinchen des Mikrokontrollers mit den Eingängen des Treiber-IC’s verbunden.
Platine fuer Motorfokus. Das Layout hat noch Macken !
Der spottbillige Schrittmotor vom Typ 28BYJ–48 ist eigentlich unipolar, d.h. er braucht beim Betrieb keine Umpolung – dank Mittelabgriff an den Spulen. Zur Not tut es aber auch dafür der erwähnte Treiber IC L293D mit umpolender 4-fach H-Brücke. Den gemeinsamen Pol läßt man hald weg.
Schrittmotor 28BYJ–48
Kopfrechnen
-mein Kontroller hat 8 Beinchen
– 2 brauche ich für die Stromversorgung: Plus und Minus
– 4 Gehen zum Treiber Baustein
– 1 Beinchen ist reserviert fürs Reset
Bleibt noch 1 Beinchen für den Vorwärts- und keins für den Rückwärtsknopf.
Das macht sich nicht gut beim Scharfstellen, immer in die gleiche Richtung zu drehen.
Trick 17
Mit Dioden Logik reicht der eine Pin für beide Taster:
Dioden Logick
Beide Taster schalten den Kontroller unter Strom, aber Dank Diode schaltet nur einer eine digitale „1“ an den übrigen Pin. Damit legt der kleine Rechner immer los, sobald Strom da ist und die Drehrichtung wird auch erkannt.
Außerdem ist so alles stromlos wenn gerade nicht scharf gestellt wird, und ich brauche keinen extra Ausschalter.
Programmierung
Zum Programmieren sind ein Paar Drähtchen vorübergehen an die Platine gelötet. Die kommen ab, wenn alles fertig ist.
Und da sind sie auch schon ab
Die Arduino IDE hilft mir, ein einfaches Testprogramm auf den kleinen Kontroller zu bringen.
Also immer schön reihum Beinchen an, Beinchen aus.
Oszilloskop
Erster Test
Nachdem die Plantine entworfen, mit Tonerstransfer aufs Kupfer übertragen, geätzt, gebohrt, bestückt, programmiert und ein halbes Wochenende den Bach runter ist, kommt nun der erste Test.
Auf dem Osziloskop zeigen sich wunderbare Signalpulse – bis ich den Motor anschließe. Nichts geht mehr.
[zensiert]Es folgte stundelange Fehlersuche:
Verdrahtung stimmt ..check
Netzteil liefert Strom ..check
Platine sieht gut aus .. check
..
..Auszeit
2 Wochen später
Die Taster sind da und Steckverbinder bzw. Buchsen für den Motor auch.
Taster und Buchsen
Zeit für eine erneute Fehlersuche – diesmal mit Unterstützung, denn alleine wird man schnell betriebsblind:
Treiber Baustein von der Platine runter gelötet
IC-Sockel eingebaut
frischer Treiber-IC drauf
alle Ströme und Spannungen gemessen
…
Nach 4 Stunden die Erleuchtung! Der Kontroller startete sich ständig neu, weil ich die Abblock-Kondensatoren an den Eingängen der Stromversorgung unterschlagen hatte – schonwieder !!!
Es heißt, aus Fehlern wird man schlauer..
Verpackung
Jetzt, wo endlich alles ging, mußte es auch nett eingepackt werden.
Die bestellten Taster sind schön flach und können elegant im Gehäuse versenkt werden.
Ein paar Abstandhalter tragen die Platine und an der richtige Stelle sitzt das passende Loch für die Motor-Buchse.
Viele große und kleine Künstler haben sich an unserem Malwettbewerb beteiligt. Und wir haben uns auch riesig über die Zuschriften gefreut.
Bei den vielen Zeichnungen mußten wir ganzschön lange sortieren. Doch nun sind wir endlich soweit. Aber schaut selbst!
Sicher staunt ihr genauso wie wir, was für tolle Bilder entstanden sind.
Die Band COSMIC 2 und die Astronomische Station Johannes Kepler Kanena e.V. laden Sie am 18. Februar 2023 um 18
die nächsten Termine
31Mrz2023
Schulveranstaltung im Planetarium Freitag um 10:00 Uhr, Planetarium Kanena Geschlossene Veranstaltung; Wollen auch Sie das Planetarium für Gruppenveranstaltungen, Geburtstage oder für andere Gelegenheiten nutzen? Dann schreiben Sie uns an: kontakt@planetarium-kanena.de.
31Mrz2023
Astronomie-Kindergruppe Freitag um 16:00 Uhr, Planetarium Kanena Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Kindergruppe! (Anmeldung erwünscht)
31Mrz2023
Astronomie-Jugendgruppe Freitag um 17:00 Uhr, Planetarium Kanena Du interessierst dich für Astronomie und Raumfahrt? Dann komm zu einer Schnupperstunde ins Planetarium Kanena und werde Mitglied in unserer Jugendgruppe! (Anmeldung erwünscht)
20xx
Weitere Termine alle zukünftigen Termine und was wir sonst noch für Sie vorbereitet haben
heute vor genau 50 Jahren am 7. März 1971 wurde zum ersten Mal „Die Sendung mit der Maus“ ausgestrahlt. Heute feiern wir zusammen mit der Maus, der Ente und dem Elefanten dieses Jubiläum. Die Maus wird 50 Jahre weiterlesen
In Halle hat es mal wieder etwas geschneit. Da hat sich unser neuestes Mitglied gleich bereit erklärt, vor unserem Planetarium und der Sternwarte Schnee zu schippen.
Tja, einer muss ja die Arbeit machen. Trotz rot gefrorener Ohren kann sich unser Schneemann anschließend auch wohlverdient seinem Hobby widmen.
das Siebengestirn, stehen gegen 20 Uhr 45 Grad hoch im Osten und sind leicht mit dem bloßem Auge zu finden.
Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen, der ungefähr 450 Lichtjahre entfernt ist. Sie bestehen aus 1000 Sternen und sind mit einem Alter von 100 Millionen Jahren astronomisch sehr jung.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
24.11.2020 um 18:30 – 19:30 Uhr
Canon 6D mit Apochromat 71/450
ISO 3200; 60 x 60 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop