In Halle hat es mal wieder etwas geschneit. Da hat sich unser neuestes Mitglied gleich bereit erklärt, vor unserem Planetarium und der Sternwarte Schnee zu schippen.
Tja, einer muss ja die Arbeit machen. Trotz rot gefrorener Ohren kann sich unser Schneemann anschließend auch wohlverdient seinem Hobby widmen.
das Siebengestirn, stehen gegen 20 Uhr 45 Grad hoch im Osten und sind leicht mit dem bloßem Auge zu finden.
Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen, der ungefähr 450 Lichtjahre entfernt ist. Sie bestehen aus 1000 Sternen und sind mit einem Alter von 100 Millionen Jahren astronomisch sehr jung.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
24.11.2020 um 18:30 – 19:30 Uhr
Canon 6D mit Apochromat 71/450
ISO 3200; 60 x 60 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop
ist nach dem Andromedanebel die nächstgelegene Galaxie. Mit einem Fernglas ist sie leicht im Sternbild Dreieck unterhalb des Sternbildes Andromeda aufzufinden.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
18.11.2020 um 22:30 – 23:00 Uhr
Canon 6D mit Apochromat 71/450
ISO 6400; 30 x 60 s belichtet
bearbeitet mit Photoshop
Endlich habe ich eine Nachführung für mein Teleskop. Das Vixen RII4M ist ein Spiegelteleskop alá Newton, dh. man schaut senkrecht in den Tubus – also ganz woanders hin, als man mit dem Rohr zielt. Da macht das Suchen kleiner Objekte für den Anfänger erstmal überhaupt keinen Spaß. Zum Glück ist die Montierung paralaktisch, so daß man nicht immer wieder neu suchen muß, falls die Erde sich gerade mal wieder ein Stück gedreht hat.
Vixen – Spiegelteleskop
Aber auch immer wieder nachdrehen nervt. Das erklärt dann wohl den vielen Staub auf dem schönen Teleskop .. und hier kommt die motorisierte Nachführung ins Spiel.
Vixen mit Motor-Nachführung
Wie es sich gehört wird mit dem Paket aus dem Versandhaus gleich 2 Wochen schlechtes Wetter gratis geliefert (sorry liebe Sternfreunde, es war keine Absicht :P).
Wenn ich aber schon warten muß, kann ich in der Zeit etwas Sinnvolles tun. Ich fummle die Digitale-Spiegelreflex-Kamera ans Rohr!
Mein Maßband zeigt für das Rohr 44,3 cm Umfang an. Dank Schulbildung und Taschenrechner ermittle ich also 14,1 cm Durchmesser.
Damit kann man prächtig eine Schelle formen, die sich zerstörungsfrei um den Tubus schmiegt. Da mir Blech und Schere nicht zur Hand sind, hacke ich die Zahlen in den Computer und erzeuge ein 3D-Modell.
Schelle für das Vixen Teleskop
der 3D-Drucker macht aus der Idee Realität.
Als nächstes muß die Kamera leicht zu Montieren und zu Lösen sein. Die handelsüblichen Foto-Stative bringen sogenannte Quick-Release-Halterungen mit. Genau sowas will ich auch!
Fotostativ mit Quick-Release-Montierung
Mach ich jetzt mein schönes Stativ kaputt oder hole ich mir ein Neues zum zerstören ? Schopping fällt aus, denn es ist Sonntag, also was solls! Her mit dem Internet – da muß doch was möglich sein.