Am 18. November 2022 um 16 Uhr machen wir es uns gemeinsam zum Vorlesetag im Planetarium richtig gemütlich und tauchen ein in die Tiefen unserer kosmischen Geschichten. Zusammen mit unseren literarischen Helden unternehmen wir eine spannende Reise zu den Sternen.
Das Planetarium Kanena beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag 2022, weil es nichts Schöneres gibt, als einer Geschichte unter Sternen zu lauschen.
An der Kuppel kann die Geschichte mitverfolgt werden.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet dieser Aktionstag jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Auch nächstes Jahr lesen wir wieder gemeinsam mit euch am 17. November 2023.
Weitere Informationen zum Vorlesetag findest du auf: www.vorlesetag.de.
Das Planetarium Kanena lädt zur öffentlichen Beobachtung ein.
Am 25. Oktober können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Der Mond schiebt sich vor die Sonne und deckt sie dabei teilweise ab.
Livestream
Fotos
Foto: Jasmin
Foto: Andreas
Foto: Robin
Foto: Kischi
Foto: Robin
Foto: Matthias
Foto: Jannik
Foto: Bernd
Foto: Bernd
Foto: Keks
Foto: Bernd
Foto: Bernd
Was wird man in Halle von der Sonnenfinsternis sehen können?
Bei der Finsternis am 25. Oktober handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vor die Sonne, kann sie jedoch nicht komplett abdecken. Je weiter nördlich wir uns in Deutschland befinden, desto größer ist die Bedeckung durch den Mond.
Maximale Verfinsterung in Halle um 12:12 Uhr, Grafik: Planetarium Kanena
In Halle (Saale) wird der Mond während der maximalen Verfinsterung um 12:12 Uhr knapp 30% der Sonnenscheibe bedecken. Vom ersten Kontakt des Mondes um 11:10 Uhr bis zu seinem Austritt 13:16 Uhr vergehen dabei über zwei Stunden. So haben wir genug Zeit, um während der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne werfen zu können.
Wie kann man eine Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten?
Für die Beobachtung der Sonne benötigt man eine spezielle Ausrüstung. Eine Sonnenfinsternisbrille ist hierbei schon für wenige Euro zu haben. Doch es gibt noch weitere Beobachtungsmöglichkeiten.
Lochkamera kann sehr leicht selbst hergestellt werden. Dazu benötigt man nicht viel mehr als einen Karton oder eine leere Milchpackung.
Sonnenfinsternisbrille ist eine einfache und sichere Methode zu Sonnenbeobachtung.
Sonnenteleskope bzw. Teleskope, die mit einem entsprechenden Schutzfilter ausgestattet sind, erlauben eine detailreichere Sicht auf die Sonne und verschiedene Oberflächenerscheinungen, wie Sonnenflecken oder Materieauswürfe.
Einige Teleskope eignen sich auch zum Abbilden der Sonne auf einen Projektionsschirm.
Teleskop mit Sonnenprojektionsschirm, Foto: Torsten Klepzig
Projektionsschirm mit partieller Sonnenfinsternis im Jahr 2003, Foto: Torsten Klepzig
Achtung: Andere Hilfsmittel, die scheinbar den selben Zweck erfüllen, wie etwa Schweißerbrillen, Rettungsdecken, rußgeschwärzte Scheiben, CDs oder gar mehrere Sonnenbrillen übereinander sind nicht zu empfehlen. Der sichtbare Anteil des Sonnenlichtes wird so zwar zum Teil gut abgedunkelt, doch die nicht sichtbaren Anteile wie beispielsweise UV-Strahlung werden mitunter nicht ausreichend gefiltert. Diese können zu irreparablen Augenschäden führen.
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn einmal in 29,53 Tagen um die Erde. Dabei durchläuft er seine verschiedenen Phasen: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond, abnehmender Mond. Diese Phasen entstehen, da wir je nach Stellung des Mondes zur Sonne nur einen bestimmten Teil des von der Sonne halb erleuchteten Mondes sehen.
Mondphasen und Finsternisse
Während der Neumondphase zieht der Mond seine Bahn zwischen Sonne und Erde hindurch, sodass die unbeleuchtete Seite des Mondes zur Erde zeigt. Bedeckt der Mond dabei die Sonne und wirft dabei einen Schatten auf die Erde, können wir eine Finsternis sehen.
Während einer partiellen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne nur teilweise. Die Sonne wirkt „angeknabbert“.
Wann können wir die nächste totale Sonnenfinsternis sehen?
Die letzte partielle Sonnenfinsternis über Halle am 10. Juni 2021 ist gut Jahre her. Dabei bedeckte der Mond nur etwa 12% der Sonne.
Die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa ist am 12. August 2026 beispielsweise in Spanien sichtbar. In Deutschland müssen wir noch bis zum 3. September 2081 auf die nächste totale Finsternis warten.
Für dich öffnen wir die Türen unserer Astronomischen Station. Gemeinsam mit uns kannst du unser Sternenteleskop zum Himmel richten und einen Blick zur Sonne wagen. Später im Planetarium unternehmen wir eine Reise zu den Sternen und zeigen dir, welche Sternbilder und Planeten du abends im Herbst entdecken kannst. Vielleicht sehen wir sogar ein paar Sternschnuppen! Zum Schluss schauen wir uns unser Sonnensystem mit ein paar lustigen Mitmachaktionen etwas genauer an.
Datum: Do, 03. Oktober 2022
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Veranstaltungsbeginn: je 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr
Bitte melden Sie Ihre Kinder und sich für die gewünschte Zeit an: kontakt@planetarium-kanena.de.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Astronomische Station „Johannes Kepler“
Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Denkmäler spielen in unserer Kultur eine wichtige Rolle. Doch Denkmäler wollen nicht nur erhalten sondern auch entdeckt werden. Dazu laden wir sie am 11. September 2022 ab 14 Uhr herzlich ein.
Kanena – Tag des offenen Denkmals
Gehen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die Geschichte der Astronomischen Station und entdecken Sie zahlreiche bauliche und kulturelle Besonderen unseres Planetariums und der Karl-Kockel-Sternwarte.
Erleben Sie im historischen Kuppelsaal den Anblick des nächtlichen Sternenhimmels und lassen Sie Ihren Blick über unsere Heimatgalaxie – die Milchstraße – schweifen. Entdecken Sie mit uns die Sternbilder und Planeten des Sommer- und Herbsthimmels.
Datum: So, 11. September 2022
Uhrzeit: 14:00 – 19:30 Uhr, stündlicher Vortrag zum Sternenhimmel im Herbst
Ort:Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.
Zum zweiten Mal laden wir euch zum Stadtteilfest in Halle Kanena ein. Mit dabei sind das Unternehmen Räubersachen mit dem sehr begehrten Flohmarkt, das Planetarium zum Entdecken des Universums und der Kinderbauernhof mit Gartenküche und vielen Mitmachangeboten.
Stationen: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Kinderbauernhof Kanena
Am Gutsweg 12
06116 Halle
Räubersachen GmbH
Zur Sternwarte 1
06116 Halle/Saale
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anfahrt:
Die Parkmöglichkeiten in Kanena sind begrenzt. Bitte nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Ihr Fahrrad. Parkmöglichkeiten gibt es im Bereich der HALLE MESSE GmbH: Messestraße 10, 06116 Halle (Saale).
Am heutigen 11. April ist der Vorverkauf für die Museumsnacht am 7. Mai gestartet, zu der die Städte Halle (Saale) und Leipzig nach zwei Jahren Corona-Zwangspause gemeinsam mit 80 Museen und Sammlungen einladen. Und auch das Planetarium Kanena ist mit dabei!
Insgesamt sind mehr als 300 Veranstaltungen geplant. Tickets können nur über die Webseite www.museumsnacht-halle-leipzig.de und an ausgewiesenen Vorverkaufsstellen in beiden Städten erworben werden.
Die Eintrittskarten werden in zwei Kontingenten erhältlich sein. Das erste steht bis Ende April zur Verfügung. Abhängig von der Pandemielage werden dann weitere Tickets zum Verkauf freigeschaltet. Wichtig: In den teilnehmenden Museen wird es zur Museumsnacht keine Abendkasse geben. Kurzentschlossene Besucherinnen und Besucher haben aber die Möglichkeit, bis 24 Uhr online ein Ticket zu erwerben.
Der Preis beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro bzw. 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt frei. Sie müssen sich aber dennoch über die Webseite oder die Vorverkaufsstellen ein kostenloses Ticket besorgen, um einerseits das Kartenkontingent einhalten und andererseits das Angebot des kostenfreien ÖPNV nutzen zu können.
Auch in diesem Jahr verbinden Sonderlinien für alle Ticketinhaber gratis die Museen in Halle und in Leipzig. Außerdem gelten die Eintrittskarten (einschließlich der Kinder und Jugendtickets) von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel in und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig.
Faltpläne mit den Sonderlinien und einem Überblick der teilnehmenden Einrichtungen sind in allen teilnehmenden Museen, den Tourist-Informationen und an vielen weiteren Orten erhältlich. Von 18 bis 24 Uhr werden zahlreiche Sonderausstellungen, Führungen, Konzerte, Performances, Filme und vieles mehr präsentiert. Viele Einrichtungen bieten ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche an.
Um die erwarteten Besucherströme räumlich und zeitlich zu verteilen, wird es auf der Webseite www.museumsnacht-halle-leipzig.de eine Übersicht der Auslastung der Einrichtungen in Echtzeit geben. Daran können sich die Gäste der Museumsnacht bei der Auswahl ihrer Ziele für den Abend orientieren.
Alle Informationen zum Ticketverkauf, zum Programm und zur Orientierung sind ab heute unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de zu finden.
Wir laden Sie herzlich am 16. Oktober 2021 zum Astronomietag am Planetarium Kanena ein. Von 14 bis 19 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm mit Teleskopparade, Sternenführungen im Planetarium, offene Sternwarte und viele Mitmachaktionen für Groß und Klein. Wer dann noch nicht genug hat, darf sich ab 19 Uhr auf einen gemeinsamen Beobachtungsabend freuen. Bei klarer Sicht sind neben Planeten auch offene Sternhaufen, Doppelsterne und Galaxien zu sehen.
Um nicht bis zur Dämmerung warten zu müssen, werfen wir schon ab 14 Uhr mit Hilfe unserer Teleskope einen Blick zur Sonne. Vielleicht entdecken wir sogar ein paar Sonnenflecken oder Materieausbrüche – sogenannte Protuberanzen.
Juwelen am Himmelszelt – eine Reise zu den Riesenplaneten
An diesem Tag dreht sich bei uns alles um die beiden Giganten unseres Sonnensystems: die Planeten Jupiter und Saturn. Am Abendhimmel sind sie nicht zu übersehen und durch ein Teleskop werden erstaunliche Details sichtbar. So erkennt man den beeindruckenden Ring aus Staub und Gestein, der Saturn umgibt. Und Jupiter zeigt sich mit seinen vier Galileischen Monden und dunklen Wolkenbändern auf seiner Oberfläche.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Datum: Sa, 16. Oktober 2021, Ab 14 Uhr
Altersempfehlung: 4 – 99 Jahre
Anmeldung: Für die stündlichen Sternenführungen und Vorträge im Planetarium empfehlen wir eine Anmeldung: kontakt@planetarium-kanena.de.
Zahlreiche Aktionen, Spiele und Experimente im Außenbereich können von 14 – 20 Uhr ohne Anmeldung genutzt werden. Bitte beachten Sie die örtlichen Hygienebestimmungen! Aktuell sind für einen Besuch im Planetarium Kanena keine SARS-CoV-2-Tests nötig.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teleskopbeobachtung und weitere Angebote im Außenbereich sind rollstuhlzugänglich.
Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Wir öffnen für dich die Tür unserer Astronomischen Station. Gemeinsam mit uns kannst du unser Sternenteleskop zum Himmel richten und einen Blick zur Sonne wagen.
Liegt unsere Zukunft auf dem Mond? Im Planetarium unternehmen wir eine digitale Reise zum Mond und werfen einen Blick zurück zur Erde, zum Mars und auf zukünftige Raumfahrtmissionen. Zum Schluss schauen wir uns unser Sonnensystem mit ein paar lustigen Mitmachaktionen etwas genauer an.
Hinweis: Bitte beachte, dass je nach Lage im Herbst Veranstaltungen eventuell verkleinert, abgesagt oder auf digitale Plattformen verlagert werden müssen.
Datum: So, 03. Oktober 2021
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Veranstaltungsbeginn: Es sind noch wenige Plätze für die Veranstaltung vorhanden! Bitte melden Sie Ihre Kinder und sich für die gewünschte Zeit an: kontakt@planetarium-kanena.de.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Ein Stadtteilfest in Halle Kanena für die ganze Familie. Mit dabei sind der Fußballplatz mit sportlichen Angeboten, das Unternehmen Räubersachen mit dem sehr begehrten Flohmarkt, das Planetarium zum Entdecken des Universums, der Kinderbauernhof mit Gartenküche, Tierkontakten und vielen Mitmachangeboten. Außerdem gibt es noch Musik, Puppentheater, kulinarische Köstlichkeiten und an der Wasserskystation Bootsfahrten.
Stationen: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Kinderbauernhof Kanena
Am Gutsweg 12
06116 Halle
Räubersachen GmbH
Zur Sternwarte 1
06116 Halle/Saale
Sportverein Kanena
Zum Planetarium 49a
06116 Halle (Saale)
Wasserskiclub/Wasserwacht
Schkeuditzer Straße 71
06116 Halle (Saale)
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Information und Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anfahrt:
Die Parkmöglichkeiten in Kanena sind begrenzt. Bitte nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder Ihr Fahrrad. Parkmöglichkeiten gibt es im Bereich der HALLE MESSE GmbH: Messestraße 10, 06116 Halle (Saale).
Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden.
Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Wir erklären euch, wie Sternschnuppen entstehen, woher die Perseiden kommen und haben auch ein paar Überraschungen für euch dabei.