auch Siebengestirn genannt, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie bestehen aus ungefähr 500 Einzelsternen, von denen man die hellsten 6 Sterne mit bloßem Auge sehen kann. Der 7. ist ein veränderlicher Stern, und nicht immer deutlich zu erkennen. Mit einer Entfernung von 400 Lichtjahren sind sie der nächstgelegene offene Sternhaufen. Im Messierkatalog tragen die Plejaden die Nummer 45.
Sie sind in den kommenden drei Monaten leicht am Abendhimmel aufzufinden. Gegen 21 Uhr stehen sie im Süden ungefähr 60° hoch. Diese Aufnahme erfolgte mit einem Teleobjektiv mit einer Sekunde Belichtungszeit.
Wintersonnenwende
Heute ist um 17:28 Wintersonnenwende. Die Sonne steht auf ihrer scheinbaren Bahn durch die Tierkreiszeichen auf der Ekliptik auf ihrer südlichsten Position. Im Äquatorsystem bedeutet das eine Deklination von -23°. Damit steht sie in Halle zur Mittagszeit nur 15° hoch. Das ist die geringste Mittagshöhe im Laufe des Jahres. Gleichzeitig steht sie auf einen südlichen Breite von 23° (der südliche Wendekreis) zur Mittagszeit im Zenit. Am Äquator erreicht sie eine Höhe von 67°. Am Südpol ist seit 3 Monaten Polartag. Der jetzt nochmal 3 Monate dauert. Am Nordpol herrscht seit 3 Monaten Polarnacht. Die Sonne steht heute 23° unter dem Horizont. Erst in 3 Monaten wird es am Nordpol wieder hell.
Wir haben die längste Nacht des Jahres mit 16 Stunden und 12 Minuten vor uns. Und der kürzeste Tag läuft gerade. Mit dem Untergang um 16:05 endet der Tag, der 7 Stunden und 50 Minuten dauert.
Heute beginnt der astronomische Winter.
Dieses Foto der Sonne mit sehr vielen Sonnenflecken stammt vom
28. September 2014.
Die Wintersternbilder sind da
Mond zwischen Mars und Jupiter
Die schmale Mondsichel steht heute und morgen zwischen Mars und Jupiter. Der Mond ist auf diesem Bild überbelichtet. Mars ist an der rötlichen Färbung sehr gut zu erkennen.
Mars hat in den letzten vier Wochen den Abstand zu Jupiter halbiert und wird ihn am 05. Januar erreichen.
Das Foto entstand heut Morgen um 06:30 Uhr, Blickrichtung Südost.
Ein unauffälliger Supermond
Jupiter und Mars am Morgenhimmel
Gegen 6:30 Uhr sieht man den größten Planeten unseres Sonnensystems Jupiter und den roten Planeten Mars am Südosthimmel. Mars steht dicht bei Spica, kann aber durch seine rote Farbe leicht erkannt werden. Wer am Himmel genau hinsieht, dem fällt auf, dass die Sterne flimmern, die beiden Planeten aber nicht.
Es war so kalt, dass ich die Schärfe nicht genau getroffen habe.