Tag des offenen Denkmals® 2021

Denkmäler spielen in unserer Kultur ein wichtige Rolle. Doch Denkmäler wollen nicht nur erhalten sondern auch entdeckt werden. Dazu laden wir Sie am 12. September 2021 ab 14 Uhr herzlich ein.

Datum: So, 12. September 2021

Uhrzeit: 14:00 – 20:00 Uhr

Ort:Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Logo „Bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz”

Information und Anmeldung: für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Anmeldung empfohlen. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.
Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Bedenkung, füllen Sie den am Planetarium bereit liegenden Teilnahmebogen zur Veranstaltung aus und beachten Sie die örtlichen Hygienebestimmungen!

Anfahrt:

Größere Karte anzeigen

Sternschnuppenwoche 2021

+++ Veranstaltungswoche ist ausgebucht! +++

Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden.

Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Wir erklären euch, wie Sternschnuppen entstehen, woher die Perseiden kommen und haben auch ein paar Überraschungen für euch dabei.

Auf unseren Liegestühlen könnt ihr entspannt das Spektakel mit uns erleben. (Anmeldung erforderlich) Sternschnuppenwoche 2021 weiterlesen

Astronomietag 2021 – Online

Zum Astronomietag am 20. März 2021 unternehmen wir online einen Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes. Wir bereiten für euch ein buntes Kinder- und Jugendprogramm mit zahlreichen interaktiven Elementen vor. Auch fortgeschrittene Astronomiefreunde kommen auf ihre Kosten.

Programm

(Anmeldung erforderlich)

Zeit Beschreibung
ab 15:00 Astronomische Märchenstunde
(ab 6 Jahre & für jung gebliebene)
ab 15:00 Kosmischer Malwettbewerb
(ab 6 Jahre)
ab 17:00 Entdeckungsreise durchs Planetarium
(ab 12 Jahre)
ab 18:00 Was Sie über den Mond wissen sollten!
(ab 12 Jahre)
ab 19:00 Der aktuelle Sternenhimmel
(für alle Sterngucker)

Anmeldung: Für die Teilnahme am Astronomietag ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzt für die formlose Anmeldung die folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.

Besucht uns am 20. März 2021 ab 15 Uhr auch auf Twitter und Facebook.

Datum: Sa, 20. März 2021

Uhrzeit: 15:00 Uhr – 22:00 Uhr

Altersempfehlung: 6 – 99 Jahre. Die verschiedenen Aktionen richten sich an unterschiedliche Altersgruppen. So ist für Jeden etwas dabei!

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bundesweite Astronomie

Seit 2003 ruft die Vereinigung der Sternfreunde e.V. jährlich zur Teilnahme am Astronomietag auf. Auch diesmal haben sich deutschlandweit wieder dutzende Sternwarten, Planetarien, Astronomievereine und auch Privatpersonen gefunden, die interessierten Gästen die Astronomie näher bringen wollen und zu Vorträgen oder zur gemeinsamen digitalen Beobachtung einladen.

Auch in diesem Jahr ist es für die astronomische Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum nicht möglich, ein öffentliches Programm anzubieten. Umso erfreulicher ist es, dass einige Astronomiefreunde nun schon zum dritten Mal ein entsprechendes Online-Programm zum Astronomietag vorbereiten. Wir sind froh, wieder dabei sein zu dürfen und hoffen, Ihr findet unter den vielen Angeboten auch das richtige für Euch!

Veranstaltungsliste: www.astronomietag.de

Tag der Astronomie – 24. Oktober 2020

Wir laden Sie herzlich zum Astronomietag am Planetarium Kanena ein. Von 14 bis 19 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm mit Teleskopparade, Sternenführungen im Planetarium, offene Sternwarte, astronomischen Vorträgen und viele Mitmachaktionen für Groß und Klein. Tag der Astronomie – 24. Oktober 2020 weiterlesen

Das Kinderfest

fand am 03. Oktober 2020 im Planetarium Kanena statt. Zwischen 14 und19 Uhr begrüßten wir interessierte Kinder und ihre Familien. Bei Vorträgen zum Sternenhimmel, an den Teleskopen, bei Experimenten an der Planetenbadewanne, einem Raketenstart und vielem mehr, lernten unsere kleinen und großen Besucher Wissenswertes über Astronomie, Physik und unser Sonnensystem. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die unser Planetarium besucht haben und freuen uns darauf, Sie bald wieder bei einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

55 Jahre Planetarium Kanena

Am 29. September feierten wir das 55-jährige Bestehen des Planetariums in Kanena. Viele Besucher waren unserem Aufruf gefolgt und kamen an diesem sonnigen Nachmittag zum Planetarium.

historischer Einstieg

Von 14 bis 19 Uhr stellten wir das Planetarium, den Sternenhimmel und die Geschichte der Raumfahrt in Vorträgen vor. Ab 14 Uhr fand auf der Wiese vor dem Planetarium außerdem eine Teleskopparade statt.

Teleskopparade
14:00 – 14:45 Uhr: Begrüßung und Festrede
(Detlef Fliege und Torsten Klepzig)
15:00 – 15:45 Uhr: Die Geschichte der Raumfahrt
(Herr Dr. Erdmann)
16:00 – 16:45 Uhr: Der Sternenhimmel Namibias
(Bernd Schmidt)
17:00 – 17:45 Uhr: Der Sternenhimmel 1963 und 2018
(Detlef Fliege und Keks)
18:00 – 18:45 Uhr: Astrofotografische Wanderung über den Sternenhimmel
(Vereinsmitglieder)

Bei klarem Wetter konnte die Sonne beobachtet werden. Nach den Vorträgen ab 19 Uhr gab es eine Führung über den echten Sternenhimmel. Albireo, Saturn und der Kugelsternhaufen M 13 waren lohnende Objekte.

Wir bedanken uns für das große Interesse, die rege Teilnahme an unserem Programm und die Spenden!

Tag der Astronomie 2018

Am 24.03.2018 fand der bundesweite Tag der Astronomie statt. Die astronomische Station Johannes Kepler e.V. organisierte gemeinsam mit der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. Vorträge und Beobachtungen zum Thema „Das geheime Leben der Sterne“. Bei klarem Himmel konnten die Besucher ab 15 Uhr die Sonne und den zunehmenden Halbmond beobachten. Sonnenflecken waren nicht zu sehen, dafür aber zwei Eruptionen am Sonnenrand.

In den Vorträgen lernten die Besucher Wissenswertes über das geheime Leben der Sterne. Beispielsweise wurde in einem Vortrag erklärt, wie man mithilfe des Hertzsprung-Russell-Diagramms die Entwicklung der Sterne verstehen kann. In einem weiteren Vortrag gab es Beobachtungstipps zur Sonne. Außerdem wurden Doppel- und Mehrfachsternsysteme vorgestellt.

Zu jeder vollen Stunde zeigten die Vereinsmitglieder im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel. Die Referenten informierten die Besucher  hier ebenfalls über Sagen und Mythen der Sternbilder.

Wir freuen uns über die rege Beteiligung und werden auch im nächsten Jahr zum bundesweiten Tag der Astronomie wieder zu Veranstaltungen im Planetarium Kanena einladen.

Schlangen an den Teleskopen