trägt die Bezeichnung NGC 7635 und befindet sich im Sternbild Kassiopeia in einer Entfernung von knapp 9000 Lichtjahren.
Halle-Bruckdorf
01.-06.09.2024
Asi 183MMP mit Celestron 8 und Optolong-Extrem-Filter,
13 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Siril, Graxpert und Photoshop
Jährlich im August sind besonders viele Sternschnuppen zu sehen – die Perseiden.
Wir laden euch dazu ein, diesen Sternschnuppenstrom mit uns gemeinsam vor der Sternwarte in Kanena zu beobachten. Wir erklären euch, wie Sternschnuppen entstehen, woher die Perseiden kommen und haben auch ein paar Überraschungen für euch dabei.
Auf unseren Liegestühlen könnt ihr entspannt das Spektakel mit uns erleben. (Anmeldung erforderlich)
Gemütliche Beobachtung in unseren Liegestühlen
Und auch bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch. Wenn sich die Sterne nicht zeigen wollen, werfen wir im Planetarium einen Blick auf unseren künstlichen Sternenhimmel. Gemeinsam unternehmen wir eine Entdeckungstour zu den Sommer- und Herbststernbildern und besuchen den Planeten Saturn.
Beim Warten auf die Perseiden braucht man Geduld.
Ein laue Sommernacht unter freiem Himmel ist die perfekte Gelegenheit für ein nächtliches Picknick. Mit eigener Picknickdecke und Zuhause vorbereiteter Verpflegung wird der Abend umso schöner. Bitte denkt an warme Kleidung!
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Datum: Mo-Fr, 12. bis 16. August 2024,
Uhrzeit: jeweils von 21 Uhr bis 1 Uhr des Folgetages
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung: Für die Teilnahme an Veranstaltungen im Planetarium Kanena ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mail-Adresse: kontakt@planetarium-kanena.de.
Ort: Astronomische Station
Johannes Kepler Kanena e.V.
Schkeuditzer Str. 4b
06116 Halle (Saale)
Ende Juli gab es am Morgenhimmel eine interessante Konstellation. Der sichelförmige Mond befand sich in der Nähe der Plejaden. Zusätzlich waren Jupiter und Mars zu sehen, der sich im Goldenen Tor der Ekliptik befand, das aus den beiden offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden gebildet wird.
Die Sonne am 29.07.2024 im H-alpha Spektrum (Wasserstofflinie).
Sichtbar ist die Chromsphäre bei 656,28 nm.
Zu sehen sind die großen Aktivitätsregionen um die Fleckengruppen AR3765 und AR3762. Die Sonne befindet sich auf dem Weg zum Aktivitätsmaximum.
Aufnahmedaten: Halle, Heide-Süd 29.07.2024 ab 18:00 Uhr
Sonnenteleskop: LUNT LS50BF600, Double Stack Modul LS50C, Astrokamera: Player One Neptune-M (IMX178) Software: SharpCap, AS!4, ImPPG, Photoshop, Topaz DeNoise
ist ein Sternentstehungsgebiet mit reflektierenden und emittierenden Anteilen. Eingebettet ist ein offener Sternhaufen. Sein Alter wird auf wenige Hunderttausend Jahre geschwätzt. Rechts vom Nebel befindet sich eine Dunkelwolke.
Halle-Bruckdorf
09.07.2024 ab 23:30 Uhr
Asi 183MMP mit Celestron 8 und Optolong-Extrem-Filter,
60 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Siril und Photoshop
befindet sich im Sternbild Kepheus und ist ungefähr 21 Millionen Lichtjahre entfernt. In ihr sind in den letzten 100 Jahren die meisten Supernovae beobachtet worden. Die vielen Vordergrundsterne gehören zu unserer eigenen Galaxie.
Halle-Bruckdorf
15.05.2024 ab 23:30 Uhr
Asi 183MMP mit Celestron 8 und ClearSky-Filter,
80 x 180 s belichtet
bearbeitet mit Siril und Photoshop