Galerie Mond, Jupiter und Saturn sind gegen 23 Uhr tief am Südosthorizont zu beobachten. Aufnahmedaten: Halle-Bruckdorf 05.07.2020 23:40 Uhr, Canon 600D mit 55 mm Brennweite Leuchtende Nachtwolken bis zum Zenit Gestern Abend bot sich ein echtes Wolkenspektakel: Leuchtende Nachtwolken bedeckten den Himmel bis zum Zenit und waren von 22:30 Uhr Leuchtende Nachtwolken Immer noch kann man sie um Mitternacht herum sehen. Norden ist genau in der Bildmitte. Der helle Stern am linken Leuchtende Nachtwolken In den 8 Wochen um die Sommersonnenwende herum können Leuchtende Nachtwolken tief am Nordhimmel beobachtet werden. Sie entstehen in etwa Kopernikus ist ein Krater nahe der Mondmitte. Er ist besonders gut zur Halbmondphase zu erkennen. Kopernikus ist ein Einschlagkrater und hat Der Nordamerikanebel erhielt seinen Namen durch die Ähnlichkeit mit dem nordamerikanischen Kontinent. Schon in einem Fernglas kann man ihn bei ganz klarem Die Milchstraße zieht sich durch das Sommerdreieck, das gegen 23 Uhr schon hoch am Osthimmel zu sehen ist. Links befindet sich Deneb, Der Komet C/2020 F8 Swan wird die Erwartungen der Astronomen der nördlichen Hemisphäre wohl auch nicht erfüllen. Heut Morgen um 02:30 Uhr steht er nur Merkur und Venus sind momentan gleichzeitig am Abendhimmel zu sehen. Merkur steht etwas rechts vom Strommast. Blickrichtung W-NW gegen 22 Uhr Die sichelförmige Venus ist nur noch zu 8% beleuchtet und wird in den nächsten 10 Tagen vom Abendhimmel verschwinden. Sonnenhalo Die sichelförmige Venus ist zu 20% beleuchtet. Noch beträgt ihr Abstand von der Sonne 35°. zunehmender Halbmond Mondalter 11,8 Tage, 90% beleuchtet Halbmond Alter 8,8 Tage, 61% beleuchtet Mond, Venus und Aldebaran (Hauptstern im Sternbild Stier) bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Starlink-Satelliten sind wieder am Abendhimmel zu sehen. Gegen 21 und 23 Uhr ziehen sie in langen Ketten u.a. durch die Sternbilder Barnards Pfeilstern ist nur 6 Lichtjahre entfernt und ein Schnellläufer. Trotz seiner Nähe ist er mit bloßem Auge nicht zu sehen, da Frohes Osterfest 2020! Wenn wir in der letzten Nacht zum Himmel schauten, konnten wir dem Anblick des Mondes nicht entkommen. Es war der Der Komet C/2019 Y4 Atlas soll schon im Mai mit bloßem Auge zu sehen sein. Sagen die Astronomen. Momentan ist er ein kleines grün-bläuliches Fleckchen Supermond 2020 ist der erdnächste Vollmond in diesem Jahr. Erst der Vollmond im November 2025 wird wieder näher an der Erde sein. Venus und Plejaden Zwischen dem 31.03. und dem 04.04.2020 zug die Venus an den Plejaden vorbei. Das nächste Mal passiert das erst 2028 Die Venus ist nun an den Plejaden vorbeigezogen. Die Venus nähert sich den Plejaden. Messier 64 heißt auch Blackeye-Galaxie und ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Die Entfernung beträgt ungefähr 18 Millionen Lichtjahre. Sie Halos sind farbige Leuchterscheinungen um Sonne und Mond. Dieses ist das 22° Halo um die Sonne heute um 12:30 Uhr. Halos Whirlpoolgalaxie Messier 51 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde und 25 Millionen Lichtjahre entfernt. Diese Foto entstand durch 120 Einzelaufnahmen mit jeweils 30 Messier 101 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Große Bärin und nur 16 Millionen Lichtjahre entfernt. Diese Aufnahme entstand mit einem Celestron 8 Messier 67 ist ein sehr alter offener Sternhaufen in etwa 2700 Lichtjahren Entfernung. Mit einem guten Fernglas ist er im Sternbild Krebs Die Venus steht zwischen 19 und 20 Uhr hoch am Westhimmel. Der Rosettennebel ist doppelt so groß wie der Vollmond. Aber so lichtschwach, dass man ihn selbst mit einem starken Fernglas nicht sehen « Previous 1 … 4 5 6 7 8 Next »