Halle-Bruckdorf
17.05.2021 um 23:30 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8
ISO 12800s, 15x30s belichtet
bearbeitet mit Photoshop
sind immer noch relativ selten. Sie entstehen durch Störungen im Magnetfeld der Sonne, wodurch die Temperatur sinkt. Dadurch wird weniger Licht abgestrahlt und sie erscheinen dunkler.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
16.05.2021 um 11:50 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8
ISO 8000s, 1_1250s belichtet
bearbeitet mit Photoshop
im Sternbild Leier trägt die Bezeichnung Messier 57. Der Nebel ist der Überrest einer Sternexplosion vor ungefähr 20 000 Jahren. Der Verursacher ist der Zentralstern in der Mitte des Nebels, ein weißer Zwerg. In 6 Milliarden Jahren steht unserer Sonne das gleiche Schicksal bevor. Um den Nebel als Ring zu erkennen, benötigt man ein Teleskop von 20 cm Öffnung. Der Ringnebel steht gegen Mitternacht 30° hoch fast im Osten.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
23.04.2021 um 0:30 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8
ISO 128000s, 10x30s belichtet
bearbeitet mit Photoshop
ist ab 20 Uhr am Südosthimmel leicht aufzufinden. Er befindet sich im Sternbild Orion knapp südlich des Schwertgehänges. Durch den CLS-Filter geht leider ein Teil des roten Wasserstofflichtes verloren.
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
10.01.2021 von 21:00 – 22:15 Uhr
Canon 6D mit Celestron 8 und CLS-Filter
ISO 12800s, 50 x 30s belichtet
bearbeitet mit Photoshop
hat Saturn fast erreicht. Beide trennt nur noch ein halber Vollmonddurchmesser.
Links von Jupiter sind 3 der 4 großen Monde zu sehen: Ganymed, Io und Kallisto (v.r.n.l.) Rechts von Saturn findet man ebenfalls 3 der 8 großen Monde: Dione, Rhea und Titan (v.l.n.r.)
Aufnahmedaten:
Halle-Bruckdorf
18.12.2020 um 17:15
Canon 6D mit Celestron 8
ISO6400s, 5s belichtet